ich habe einen kleinen Peilsender mit Empfänger für meinen Kater. Gerät fertig im Handel gekauft.
Die Reichweite beträgt in dicht bebautem Wohngelände ca. 200m, im freien Gelände ca. 600m. Frequenz 868,2 MHz
Mir scheint das ganze ein wenig "primitiv" und einfach aufgebaut zu sein und ich frage mich ob man das ganze ein wenig verbessern kann um die Reichweite zu erhöhen. Ich kenne professionelle Geräte aus der Falknerei um Falken wieder zu finden, diese sind im Prinzip ähnlich aufgebaut, aber mit mehreren Km angegeben. Siehe Google: Ayama Telemetrie
Sender: Ist betrieben mit einer Cr2032 Knopfbatterie, am Halsband befestigt mit 11cm Drahtantenne. Sendet sekündlich Impulse an das Empfangsgerät, welches die Außentemperatur vom Sender und den Empfang in grob und fein in 1-99% anzeigt, samt sich ändernden Pieptönen.
Müsste die Drahtantenne für 868 MHz nicht 8,63 cm lang sein bzw Verkürzungsfaktor 0,95 dann 8,2cm lang sein bei Lamdba/4 ? Oder bewirkt das bei so einer Drahtantenne keine Verbesserung?
Der Empfänger: Hat im Inneren eine 2-Element Yagi Antenne? per Leiterbahnen mit Lötzinn realisiert (siehe angefügte Bilder mit Maßen). Die obere Leiterbahn scheint der Reflektor zu sein und hat keinen Kontakt zu etwas. Die unteren Leiterbahnen sind wie ein Dipol aufgebaut und haben jeweils Kontakt mit der Elektronik. (Die Antennenleiterbahn links ist auf der Rückseite der Platine).
Lässt sich hier etwas verbessern um die Reichweite zu erhöhen? Bzw. sind die Maße der Antenne überhaupt für die Frequenz passend?
Hier könnte man evtl. die Antennenlängen mit Kupferdraht verlängern und aus dem Gehäuse führen. Oder vllt. eine SMA Buchse mit externer besserer gebauten Antenne.....
Kann hier jemand helfen oder sind meine Gedanken nicht zielführend und es ist keine Verbesserung zu erreichen?

Habe leider nicht viel Kenntnisse in der Funktechnik und habe versucht im Amateurfunk ein wenig zu recherchieren. Technische oder Lötkenntnisse sind vorhanden.