Hallo Zusammen,
die Tage hab ich in einem Schrank zwei HERTON 501 GR Sprechfunkgeräte gefunden, die wohl meinem Vater gehört haben.
In diesem Beitrag hatte jemand das HERTON 502 GR und Infos dazu haben wollen:
https://www.funkbasis.de/viewtopic.php? ... on#p320102
Auch Infos zum 501 sind rar, wie man hier lesen kann:
https://www.radiomuseum.org/r/herton_cb ... t_5_2.html
https://wupperfunker.de.tl/Handfunkger.ae.te.htm
trotzdem möchte ich einerseits mal ein paar Bilder zeigen, zugleich hoffe ich auf ein paar technische Infos mehr wie Frequenz oder Modulation.
Beim Testen ist mir aufgefallen, das es auf meiner CB Heimstation auf Kanal 1-2 auf dem S-Meter einen Ausschlag gab, ich aber weder mit AM noch FM etwas empfangen bzw. gehört habe.
Wie man auf den Bildern sieht, wurde der Batteriedeckel mit Bananenbuchsen nachgerüstet um darüber direkt eine 12 Volt Batterie anzuschließen.
Das macht das Gerät zwar nicht handlicher und ist ja auch nicht original, aber so kann man es besser nutzen.
Klar stelle ich mir die Frage, ob es sich lohnt es zu verkaufen - wobei es mir nicht primär ums Geld geht, sondern hoffe einen Sammler solch alter Geräte zu finden, der daran Freude hat... also, falls es hier jemand gibt, der daran Interesse hat, darf sich gerne mal bei mir per PN melden.
Und jetzt freue ich mich auf Antworten oder wünsche allen Nostalikgern viel Spaß...
LG
Oliver
Sprechfunkgerät HERTON 501 GR
-
- Santiago 2
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 10. Nov 2021, 16:21
- Standort in der Userkarte: Leinfelden-Echterdingen
Sprechfunkgerät HERTON 501 GR
Zuletzt geändert von so-com am Di 24. Okt 2023, 00:02, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2580
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Monnem
Re: Sprechfunkgerät HERTON 501 GR
Hallo Oliver.
Schöne Fundstücke, die noch ein einem guten Zustand sind.
Ich funke seit 1976, kannte aber diesen Hersteller noch nicht.
An der Postzulassung sieht man, das es keine CB-Funkgeräte im herkömmlichen Sinne sind, sondern "Betriebsfunkgeräte" für das 11m-Band,
sogenannte "K-Geräte", die es vorm offiziellen CB-Funkstart 1975 gegeben hat.
Damals wurden die Kanäle 1-27 (AM) an fünf verschiedene Bedarfsträgergruppen zugewiesen.
Soweit ich weiß ist diese K-Zulassung längst hinfällig und mit diesen Geräten dürfte man heute eigentlich nicht mehr "legal" funken.
Mit einem Frequenzzähler könnte man mal feststellen, auf welchen Frequenzen die Gertäe gerüstet wurden.
Also doch eher was für Liebhaber und Sammler
Schöne Fundstücke, die noch ein einem guten Zustand sind.
Ich funke seit 1976, kannte aber diesen Hersteller noch nicht.
An der Postzulassung sieht man, das es keine CB-Funkgeräte im herkömmlichen Sinne sind, sondern "Betriebsfunkgeräte" für das 11m-Band,
sogenannte "K-Geräte", die es vorm offiziellen CB-Funkstart 1975 gegeben hat.
Damals wurden die Kanäle 1-27 (AM) an fünf verschiedene Bedarfsträgergruppen zugewiesen.
Soweit ich weiß ist diese K-Zulassung längst hinfällig und mit diesen Geräten dürfte man heute eigentlich nicht mehr "legal" funken.
Mit einem Frequenzzähler könnte man mal feststellen, auf welchen Frequenzen die Gertäe gerüstet wurden.
Also doch eher was für Liebhaber und Sammler

....73 Joe