Moin!
Es gibt zwar duzende "Internet" Nodes aber viele haben entweder nicht mal nen HF Port oder wenn doch ist die MH meistens leer. Auch in den Boxen ist nix mehr los. Außer Wetter Berichte spielt sich da nix mehr ab.
Zudem könnte man ja meinen, das Nodes die nur via AXIP/AXUDP verlinkt sind sauber funktionieren. Das ist leider auch nicht der Fall. Das Netz ist durchsetzt von Routing Loops. Die Gründe sollten eigentlich einem "Sysop" bekannt sein. Vielfach ist das Wissen jedoch nicht vorhanden was die Sysops da bei sich eigentlich betreiben. Wobei man sich grundsätzlich die Frage stellen muss, für wen eigentlich? Denn reine User die auf Infrastruktur angewiesen wären, gibts ja scheinbar nicht mehr.
Hauptgrund ist leider, auch wenn ich sie damals selber geschätzt habe, weil ich sie innovativ fand mit ihrem INP3, die XNet Node Software. Überhaupt verstehe ich nicht, wieso nicht mehr aktiv weiter entwickelte und verbugte Software zum Einsatz kommt. Aktiv entwickelt werden nur noch BPQ und XRouter. Beide sogar auf nem RasPi lauffähig. Warum so wenig genutzt? Beide sind was die Möglichkeiten betrifft TNN und XNet weit voraus. Beide können out of the Box APRS. Beide haben Host Mode Interfaces, was es erlaubt viele Applikationen die nen Host Mode TNC benötigen direkt anzubinden. Und noch einiges mehr. Zwar nicht so relevant wie im AFU, aber grundsätzlich sehr universell.
55 & 73
Packet Radio, Quo vadis?
- DMA284
- Santiago 8
- Beiträge: 910
- Registriert: So 24. Jun 2018, 14:54
- Standort in der Userkarte: JO52IR
Packet Radio, Quo vadis?
Name: Marc-Andre Skip: Winchester
Zuhause: Alinco DR-135DX, Venom 5/8 Wave Hy-Gain Stationsantenne
Mobil: CRT SS 9900v4, LEMM Turbo-2001 Classic Festeinbau
Standmobil: Wie Mobil, mit diversen Koax-Drahtantennen am GFK Mast oder hängend am Baum
Zuhause: Alinco DR-135DX, Venom 5/8 Wave Hy-Gain Stationsantenne
Mobil: CRT SS 9900v4, LEMM Turbo-2001 Classic Festeinbau
Standmobil: Wie Mobil, mit diversen Koax-Drahtantennen am GFK Mast oder hängend am Baum
- Derby Station
- Santiago 9
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:36
- Standort in der Userkarte: JO43
Re: Packet Radio, Quo vadis?
Bei uns siezen die sich eher. Daran liegt es.
■ ■ ■
Ham Radio Operator
CB Radio Operator
OP. Nicht OM!
Ham Radio Operator
CB Radio Operator
OP. Nicht OM!
- DMA284
- Santiago 8
- Beiträge: 910
- Registriert: So 24. Jun 2018, 14:54
- Standort in der Userkarte: JO52IR
Re: Packet Radio, Quo vadis?
Hier das fehlende "t" jetzt sollte klar sein was ich meine.Derby Station hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 08:36Bei uns siezen die sich eher. Daran liegt es.
Ansonsten nochmal für die Deutschlehrer unter uns, was ich mit kaputt meine.
Code: Alles auswählen
Routes to SAWNET:AX25N0
---T[ms]----RxT----TxT--LT-Mode-Obc-----RTT-Po-Route------------------------
440 10 0 1 DG 0 430 11 AX25N0
600000 599990 360 10 DG 51 120 11 DNX284
480 360 340 5 DG 0 120 11 CB0HAL
1270 860 340 5 DG 0 410 11 NL5VKL-2
620 390 340 4 DG 0 230 11 KS0NOD
690 470 350 5 DG 0 220 11 DNX476
810 370 340 5 DG 0 440 11 DNT050
> 340 230 0 4 DG 0 110 11 CB0ESN
820 300 340 4 DG 0 520 11 FU6NET
880 220 0 4 DG 0 660 11 DIG233
470 240 340 4 DG 0 230 11 DOK346
DMA284 de CB0SAW (11:09)>
JO52NU:CB0SAW> Route (DG): CB0SAW CB0ESN NL5TD AX25N0* NL5TD DIG233 CB0HAL CB0SAW
Und das Problem ist das XNet beide Routing Grundlagen mischt. Es gibt einmal die auf Laufzeit basierte Routing Tabelle und die auf Qualitäten basierte Routing Tabelle. Nodes wie TNN, XRouter oder BPQ trennen beides. Aber XNet macht aus Qualitäten Laufzeiten und aus Laufzeiten Qualitäten. Schaut man sich mit n * auf einem XNet Nodes die Tabelle an wird einem schlecht. Mit n <nodecall> * bekommt man dann eine Tabelle des angegebenen Nodes und meistens sind die Infos alle auf INP 3 Basis und trotzdem schreibt XNet am Ende z.B.: Broadcasted 162s ago with quality 249.Und da liegt die Krux. Hat man nun irgendwo Netrom Link Partner die, aus welchen Gründen auch immer, INP3 ablehnen und nach dem alten Verfahren auf Qualitäten basierend ihre Links betreiben gibts dann unschöne Dinge zu beobachten.
Wie hier zum Besipiel der AP1NOD. Er ist ein reiner Netrom Node ohne INP3. Macht man ein NRR zu seinem direkten XNet Nachbarn AP1DIG, kommt die Rückroute via anderer Nodes.
Code: Alles auswählen
AP1:AP1NOD} Routes to: JO42UI:AP1DIG RTT=2.52 FR=246 0
> 192 6 3 AP1DIG
144 6 3 AP0NOD
114 5 3 CT1NET
nrr ap1dig
AP1:AP1NOD} Ok
NRR Response: AP1NOD AP1DIG* CB0ESN NL5TD DOK346 AP1NOD
Code: Alles auswählen
AP1DIG ==>n ap1nod
routing AP1:AP1NOD v CB0ESN
> AP1NOD CB0ESN 253/6 0.63s 3 hops
AP1NOD AP0NOD 253/6 0.76s 3 hops
AP1NOD AX25N0 228/6 7.14s 4 hops
AP1NOD CB0GER 249/6 1.59s 5 hops
AP1NOD AP1NOD 191/6 17.82s 0 hops
AP1NOD DIG233 252/6 0.90s 5 hops
AP1DIG ==>
*** route: AP1DIG CB0ESN NL5TD DOK346 AP1NOD* AP1DIG
AP1DIG ==>
55 & 73
Name: Marc-Andre Skip: Winchester
Zuhause: Alinco DR-135DX, Venom 5/8 Wave Hy-Gain Stationsantenne
Mobil: CRT SS 9900v4, LEMM Turbo-2001 Classic Festeinbau
Standmobil: Wie Mobil, mit diversen Koax-Drahtantennen am GFK Mast oder hängend am Baum
Zuhause: Alinco DR-135DX, Venom 5/8 Wave Hy-Gain Stationsantenne
Mobil: CRT SS 9900v4, LEMM Turbo-2001 Classic Festeinbau
Standmobil: Wie Mobil, mit diversen Koax-Drahtantennen am GFK Mast oder hängend am Baum