Densei EC - 2037 Schaltplan
-
- Santiago 7
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 14:36
- Benson04
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3149
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 20:46
- Standort in der Userkarte: Georgswerder Bogen 12
- Wohnort: QTH Garlstorf , QRL Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Densei EC - 2037
Schau mal auf den im Bild rechten Taster und die Masseverbindung daneben... Die gehört da nicht hin 
Gruss Jörn

Gruss Jörn
DL8JRH JO53BF
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine (1797 – 1856)
http://www.Bensons-Funktechnik.de
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine (1797 – 1856)
http://www.Bensons-Funktechnik.de
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Habe leider das Batteriefach noch nicht entdeckt. Jörn kannst Du mir mal sagen wo das ist?? 

- IC202
- Santiago 9+15
- Beiträge: 1646
- Registriert: So 16. Jan 2005, 00:05
- Standort in der Userkarte: Braunschweig
- Wohnort: Braunschweig
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Bestimmt auf der Rückseite 
Oder etwa drahlos?
cu

Oder etwa drahlos?

cu
-
- Santiago 7
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 14:36
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
So solte es richtig ein! ( Schaltplan )
Papa Oscar
aus dem Katalog
Papa Oscar
aus dem Katalog
- Lattenzaun
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2635
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 04:04
- Standort in der Userkarte: Laatzen
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
...um Gottes Willen, ich habe diese Mic`s immer gleich entsorgt und die ECM Kapsel gerettet 

Ich habe eine gespaltene Persönlichkeit, notfalls führe ich mit mir selbst ein QSO !!!
- BlaBlaBlubb
- Santiago 7
- Beiträge: 600
- Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
- Standort in der Userkarte: Mühlacker
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Hallo zusammen,
ich muss mal diesen alten Thread nochmals hochholen. Habe "zufällig" so ein EC-2037 in meinem Schrank entdeckt.
(wenn man nicht mehr weiß, was man mal gekauft hat, sollte man es besser bleiben lassen..., oh mann)
Leider finde ich im Thread sowie bei Internet-Recherchen keine Angaben zur Spannungsversorgung des Mikrofons.
Allerdings Hinweise auf 6-pol Anschlüsse an ALBRECHT und MAXON Geräten.
Leider finde ich auf die Schnelle hier auch keinen Hinweis, ob an deren Mikrofonbuchse +12V nach GDCH oder ggf. eine geringere (und auch gesiebte) Spannung anliegt.
Kann das EC-2037 direkt an der GDCH-Buchse einer "President Grant II Premium" betrieben werden ?
Oder muss hier ggf. mit einem Festspannungsregler zuerst abgeregelt und auch gesiebt werden, z.B. 78L09 o.ä. ?
Up/Down wird ohne Änderung im Mikrofon nicht funktionieren. Das werde ich gemäß Beschaltung des DNC-520 President-Standardhandmikrofons geringfügig umbauen müssen und auch die Z-Diode mit 5V rein.
Mir geht es aber zunächst um den Mic-VV. Vermutlich gehört dazwischen aber schon aus Gründen der HF-Blockung und zur Brummeliminierung ein Festspannungsregler dazwischen.
Mich hatte nur irritiert, dass in einem gefundenen Posting die Rede von "Anschluss an 6-pol Stecker" die Rede war. Das hörte sich für mich nach GDCH-Plug-and-Play an. Kann ich so aber fast nicht glauben.
Besten Dank schon mal.
vy 73,
Jochen
ich muss mal diesen alten Thread nochmals hochholen. Habe "zufällig" so ein EC-2037 in meinem Schrank entdeckt.
(wenn man nicht mehr weiß, was man mal gekauft hat, sollte man es besser bleiben lassen..., oh mann)

Leider finde ich im Thread sowie bei Internet-Recherchen keine Angaben zur Spannungsversorgung des Mikrofons.
Allerdings Hinweise auf 6-pol Anschlüsse an ALBRECHT und MAXON Geräten.
Leider finde ich auf die Schnelle hier auch keinen Hinweis, ob an deren Mikrofonbuchse +12V nach GDCH oder ggf. eine geringere (und auch gesiebte) Spannung anliegt.
Kann das EC-2037 direkt an der GDCH-Buchse einer "President Grant II Premium" betrieben werden ?
Oder muss hier ggf. mit einem Festspannungsregler zuerst abgeregelt und auch gesiebt werden, z.B. 78L09 o.ä. ?
Up/Down wird ohne Änderung im Mikrofon nicht funktionieren. Das werde ich gemäß Beschaltung des DNC-520 President-Standardhandmikrofons geringfügig umbauen müssen und auch die Z-Diode mit 5V rein.
Mir geht es aber zunächst um den Mic-VV. Vermutlich gehört dazwischen aber schon aus Gründen der HF-Blockung und zur Brummeliminierung ein Festspannungsregler dazwischen.
Mich hatte nur irritiert, dass in einem gefundenen Posting die Rede von "Anschluss an 6-pol Stecker" die Rede war. Das hörte sich für mich nach GDCH-Plug-and-Play an. Kann ich so aber fast nicht glauben.
Besten Dank schon mal.
vy 73,
Jochen
vy 73, Jochen
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
- BlaBlaBlubb
- Santiago 7
- Beiträge: 600
- Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
- Standort in der Userkarte: Mühlacker
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
OK, wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Das EC-2037 funktioniert an der GDCH-Buchse einer "President Grant II Premium".
Ich werde allerdings dennoch einen 78L09 Festspannungsregler für den Mikrofon-VV zwischenschalten.
Damit sollte vermutlich das Restrauschen des Verstärkers verschwinden, aber hauptsächlich die Entkopplung von der durchgeschleiften Betriebsspannung erfolgt sein. Dann hat man später an der Antenne keine Probleme mit HF-Einstrahlungen.
Habe diesen "alten Recken" gleich noch etwas modernisiert und die in die Jahre gekommenen 3 SMD Elkos durch teils ungepolte SMD-Kondensatoren ersetzt (C7 + C9, mit je 100nF SMD und der 10µF-Siebelko C3 gleich mit einem 47µF SMD Kondensator).
Kleiner Tipp:
Der Auskoppel- und HF-Entstörkondensator C8 sollte lt. Schaltbild vom PapaOscar rd. 200nF haben. Ich konnte anfänglich auch ein etwas dunkleres Klangbild feststellen. Diesen durch einen 1nF Kondensator ersetzen und die Modulation erstrahlt in hellem Licht und bekommt Biss !
vy 73,
Jochen
Das EC-2037 funktioniert an der GDCH-Buchse einer "President Grant II Premium".
Ich werde allerdings dennoch einen 78L09 Festspannungsregler für den Mikrofon-VV zwischenschalten.
Damit sollte vermutlich das Restrauschen des Verstärkers verschwinden, aber hauptsächlich die Entkopplung von der durchgeschleiften Betriebsspannung erfolgt sein. Dann hat man später an der Antenne keine Probleme mit HF-Einstrahlungen.
Habe diesen "alten Recken" gleich noch etwas modernisiert und die in die Jahre gekommenen 3 SMD Elkos durch teils ungepolte SMD-Kondensatoren ersetzt (C7 + C9, mit je 100nF SMD und der 10µF-Siebelko C3 gleich mit einem 47µF SMD Kondensator).
Kleiner Tipp:
Der Auskoppel- und HF-Entstörkondensator C8 sollte lt. Schaltbild vom PapaOscar rd. 200nF haben. Ich konnte anfänglich auch ein etwas dunkleres Klangbild feststellen. Diesen durch einen 1nF Kondensator ersetzen und die Modulation erstrahlt in hellem Licht und bekommt Biss !
vy 73,
Jochen
vy 73, Jochen
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
- BlaBlaBlubb
- Santiago 7
- Beiträge: 600
- Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
- Standort in der Userkarte: Mühlacker
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
So. Habe mir die Fragen selbst beantwortet.
Das EC-2037 ist umgebaut und werkelt nun an einer "President Grant II Premium" einwandfrei.
Folgende Änderungen bzw. Optimierungen wurden hierbei vorgenommen:
Jochen

Das EC-2037 ist umgebaut und werkelt nun an einer "President Grant II Premium" einwandfrei.
Folgende Änderungen bzw. Optimierungen wurden hierbei vorgenommen:
- Ersetzen von C8 (200nF) mit 1nF (mehr Höhen)
- 22pF parallel zu R5 (820k) -> HF-Blockung, Tiefpass bei rd. 8 kHz
- 1nF parallel zu R8 (2k2) -> HF-Blockung am Ausgang
- Überbrücken der MIC-Leitung an der PTT -> VOX-Betrieb ohne Drücken der PTT möglich
- Zwischenschalten eines 78L09 oder 7809 von der DC-Leitung (gelb) zu den Platinenanschlüssen. Das verhindert nicht nur HF-Einstrahlungen, die über MIC-PIN 6 kommen, sondern reduziert auch das Grundrauschen des Mic-VV durch die Siebung. Ich verwende einen gerade vorhandenen 7809, der (mit Schrumpfschlauch überzogen) noch ins Mikrofongehäuse passt. Dieser ist dafür mit kurzen Drähtchen versehen worden, die zur Platine gehen. Von dessen Eingang + Ausgang jeweils auf den mittleren GND-PIN wurden je Seite 1x 4,7µF + 1nF zur Siebung und HF-Blockung gelegt. In SMD Bauform direkt auf die Anschluss-Pins um Platz zu sparen.
- Bei der Beschaltung der President Grant II muss der braune Draht "UP/DOWN" (bei mir ist es ein schwarzer !) über einen 4k7 Widerstand auf den grünen Draht "TX" (bei mir ist es ein roter !) gelegt werden. Bei der President Grant II wird die TX-Leitung auch für die Up/Down Matrix verwendet.
Jochen
vy 73, Jochen
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND | Anytone AT-D878UVII Plus | CRT SS 7900V Turbo
CB: President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
- Memphis
- Santiago 5
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo 1. Mär 2021, 22:42
- Standort in der Userkarte: Oberbayern
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Gab es von diesem Mikrofon verschiedene Versionen? Habe kürzlich ein vermeintlich neues EC-2037 bekommen und wenn ich die Bilder bzw. Pläne so vergleiche mit dem, was da gerade vor mir steht, tun sich Abgründe auf
- Hier ist im Oberteil des Gehäuses eine Knopfzelle AG13/LR44 verbaut (?)
- Ein 8-poliges Anschlusskabel ist fest verlötet mit offenen Enden, ein Stecker war nicht konfektioniert.
- Eine LED zur Signalisierung des TX Betriebes gibt es nicht.
Und wie üblich, eine Anleitung lag natürlich nicht bei
Folgende Farben stünden zur Verfügung:
Weiss
Blau
Schwarz
Grün
Braun
Gelb
Rot
plus separate Abschirmung
Platinenbeschriftung: EC-2037N

- Hier ist im Oberteil des Gehäuses eine Knopfzelle AG13/LR44 verbaut (?)
- Ein 8-poliges Anschlusskabel ist fest verlötet mit offenen Enden, ein Stecker war nicht konfektioniert.
- Eine LED zur Signalisierung des TX Betriebes gibt es nicht.
Und wie üblich, eine Anleitung lag natürlich nicht bei
Folgende Farben stünden zur Verfügung:
Weiss
Blau
Schwarz
Grün
Braun
Gelb
Rot
plus separate Abschirmung
Platinenbeschriftung: EC-2037N


Mein Equipment:Show
Feststation: Blizzard2700 | H2000Flex
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte
- Memphis
- Santiago 5
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo 1. Mär 2021, 22:42
- Standort in der Userkarte: Oberbayern
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Sodale, die Basics gehen schon mal. Dann kriegen wir die Up/Dn Schaltung och noch zum Laufen 

Mein Equipment:Show
Feststation: Blizzard2700 | H2000Flex
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte
- Memphis
- Santiago 5
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo 1. Mär 2021, 22:42
- Standort in der Userkarte: Oberbayern
Re: Densei EC - 2037 Schaltplan
Hallo,
nachdem das EC-2037 nun bereits einige Zeit am Alinco DX-SR8 hervorragend seinen Dienst vollrichtete, ist es mittlerweile mittels Mic Adapter an den FT-DX10 angepasst. Auch hier erzielt es hervorragende Ergebnisse in Verbindung mit dem internen parametrischen 3 Band Equalizer, sowohl auf SSB als auch FM. Auch die Taster für DN/UP wurden nun noch aktiviert, was sich im Betrieb am Alinco bereits als sehr praktisch erwiesen hat. Und an Bequemlichkeit gewöhnt man sich bekanntlich recht schnell
Das Densei EC-2037 entspricht übrigens exakt dem seinerzeit von Daiwa vertriebenen MD-400
https://www.rigpix.com/microphones/daiwa_md400.htm
Am Mikrofonanschlusskabel befindet sich noch der vom DX-SR8 passend belegte Stecker im Stil 8-pol (rund/Japan) und das (zugegeben) reichliche Mikrofonanschlusskabel ist das CCX-6M von Monacor (wirklich gute Qualität, sehr geschmeidig/flexibel, ausreichend Adern und natürlich geschirmte Ader für Mic/NF):
Das Adapterkabel mit der Buchse (8-pol rund/Japan) auf den (8P8C) RJ45 Westernstecker wurde aus einem geschirmten Netzwerkpatchkabel hergestellt:
Die Belegung der einzelnen Pins im Adapter (an der Alinco Buchse) erfolgte nach diesem Schema:

Farbliche Kennzeichnung nur zur besseren Übersicht! Die Spannungsversorgung für das Mic erfolgt ausschliesslich über die im Mic Standfuss eingelegte LR44 Knopfzelle mit 1,5V und es wird keine Fernspeisung aus dem TRX verwendet (DC 5V nicht durchverdrahtet)
>>> !!! Keine Gewähr für andere TRX/Mikrofon Kombinationen!!! <<<
nachdem das EC-2037 nun bereits einige Zeit am Alinco DX-SR8 hervorragend seinen Dienst vollrichtete, ist es mittlerweile mittels Mic Adapter an den FT-DX10 angepasst. Auch hier erzielt es hervorragende Ergebnisse in Verbindung mit dem internen parametrischen 3 Band Equalizer, sowohl auf SSB als auch FM. Auch die Taster für DN/UP wurden nun noch aktiviert, was sich im Betrieb am Alinco bereits als sehr praktisch erwiesen hat. Und an Bequemlichkeit gewöhnt man sich bekanntlich recht schnell
Das Densei EC-2037 entspricht übrigens exakt dem seinerzeit von Daiwa vertriebenen MD-400
https://www.rigpix.com/microphones/daiwa_md400.htm
Am Mikrofonanschlusskabel befindet sich noch der vom DX-SR8 passend belegte Stecker im Stil 8-pol (rund/Japan) und das (zugegeben) reichliche Mikrofonanschlusskabel ist das CCX-6M von Monacor (wirklich gute Qualität, sehr geschmeidig/flexibel, ausreichend Adern und natürlich geschirmte Ader für Mic/NF):




Das Adapterkabel mit der Buchse (8-pol rund/Japan) auf den (8P8C) RJ45 Westernstecker wurde aus einem geschirmten Netzwerkpatchkabel hergestellt:



Die Belegung der einzelnen Pins im Adapter (an der Alinco Buchse) erfolgte nach diesem Schema:

Farbliche Kennzeichnung nur zur besseren Übersicht! Die Spannungsversorgung für das Mic erfolgt ausschliesslich über die im Mic Standfuss eingelegte LR44 Knopfzelle mit 1,5V und es wird keine Fernspeisung aus dem TRX verwendet (DC 5V nicht durchverdrahtet)
>>> !!! Keine Gewähr für andere TRX/Mikrofon Kombinationen!!! <<<
Mein Equipment:Show
Feststation: Blizzard2700 | H2000Flex
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte
Teststation: Eco050 | H155PE
Freenet: GPA 135-175 | RG213
Mobil: DV27L | Santiago1200 | SG-CB1400 | AS100PL | HyperFlex5
Diverse Funk & Messgeräte