ASC Fragen beim CRT Mike

Antworten
CB_25_82
Santiago 1
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Aug 2021, 01:13
Standort in der Userkarte: Quickborn

ASC Fragen beim CRT Mike

#1

Beitrag von CB_25_82 »

Hallo,

konkret verwende ich das im Betreff genannte Gerät. Evtl. ist die Frage aber auch allgemein zu verstehen.
Und zwar fällt mir verstärkt auf das im Auto-Squelch-Modus ASC extrem viel Rauschen durchkommt.
Dabei unterscheide ich für mich persönlich allgemeines Rauschen (wie ich es bei geöffneter Rauschsperre höre) und solches das wohl von extrem schwachen Stationen herrührt.
Es wundert mich jetzt das bei meinem Gerät der ASC zwar sehr simpel in 9 Stufen einstellbar ist (was ich sehr gut finde), jedoch auch in der höchsten Stufe 9 häufig Rauschen durchgelassen wird, teilweise auch länger, was echt nervt. Meiner Ansicht nach ist doch das ASC genau dafür da dieses auszublenden. Vor allem in höchster Stufe und vor allem das was wie Grundrauschen klingt. Wenn ich auf die Anzeige schaue liege ich so ca. bei S5-S7.

Ist das normal das bei ASC so viel durchkommt? Ich habe 2 Geräte im Einsatz wobei eins seltener benutzt wird, ist aber meine ich etwa gleich.
Ist das bei anderen Geräten wesentlich besser (AE 6491 NRC z. B.)?
Benutzeravatar
BlaBlaBlubb
Santiago 7
Beiträge: 558
Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
Standort in der Userkarte: Mühlacker

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#2

Beitrag von BlaBlaBlubb »

Hallo,

dazu muss man zuerst den Unterschied ASC / NRC verstehen.

Eine ASC hat keine Eigenintelligenz. Es handelt sich um ein aktives NF-Hochpassfilter, dass den FM-Rauschanteil (= FM-Rauschen bei geöffneter Rauschsperre und OHNE Signal, Grenzfrequenz hierbei deutlich ÜBER den Sprachfrequenzen, somit über 4 kHz, damit die Sprache die Auswertung nicht stört) als Referenzpegel auswertet.
Sinkt nun dieser Rauschpegel, wird ein "empfangbares Signal" unterstellt. Wie stark hierbei das FM-Rauschen zurückgehen muss, kann dann nochmals mit den Menü-Pegeln (z.B. 1-9) feiner eingestellt werden.

Wenn die ASC nun öffnet, bedeutet dies, dass (ggf. trotz vermeintlich "nur hörbarem Rauschen") ein HF-Signal anlag, das das FM-Rauschen reduzierte. Das könnte in Deinem PKW durchaus durch die Bordelektronik oder den Motor provoziert worden sein. Und dann ist natürlich im CB-Gerät kein erkennbares "CB-Signal" zu hören. Und das irritiert Dich nun.

Auf dem Berg, standmobil, ohne Motor und ohne Elektro-Smog aus der häuslichen Umgebung, ist die ASC hingegen eine feine Sache. Speziell bei DX-Fading. Die Gegenstation kann hierbei im S-Wert durchaus zwischen S1 und S9 schwanken und die ASC bleibt schön offen, die Gegenstation hörbar. Sobald alle "verwertbaren" Signale verschwunden sind, macht die ASC wieder zuverlässig zu und unterdrückt das lästige FM-Rauschen.


Eine NRC ist etwas völlig anderes.

Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine NF-Audioauswertung mit Eigenintelligenz. D.h. die NRC versucht, aus dem empfangenen "Geschrabbel" die menschliche Sprache zu erkennen und legt sozusagen um diese eine Art Schutzschirm. Dadurch werden alle empfangenen Störgeräusche (Pfeifen, Rauschen, Piepsen usw.) bestmöglich akustisch unterdrückt und die (isolierte) Sprache kommt deutlicher zum Vorschein. Charakteristisch dafür ist, dass es hierfür bei jedem neu empfangenen Signal ca. 1-2 sek. dauert, bis die NRC greift. Denn sie muss zuerst das Signal analysieren und dann den passenden Schutzschirm darüberstülpen.

Hierbei ist die Stärke des empfangenen S-Werts aber völlig uninteressant! Dieser wird nicht ausgewertet. Nur das reine NF-Signal in seiner Zusammenstellung.


Eine Squelch hat jedes Funkgerät und ist der über Jahrzehnte gebliebene Klassiker als Grundausstattung.

Diese wertet hingegen schlicht die Stärke des empfangenen HF-Signals aus (= S-Wert) und analysiert inhaltlich gar nichts. Mit dem Squelch-Regler kannst Du einstellen, ab welchem S-Wert die Rauschsperre öffnen und ein Signal durchlassen soll. Wer darunter liegt, hat Pech gehabt! (z.B. weit entfernte Stationen, die noch hörbar gewesen wären, aber schlicht vom S-Wert zu schwach waren). Alles was hingegen durchkommt, muss nicht zwangsläufig ein verwertbares Signal sein! (z.B. Pfeifen, Störungen, Interferenzen usw.).

Fazit:
Wie Du siehst, gibt es nicht die Universallösung. Aber spätestens mit der NRC haben die CB-Funkgeräte technisch kräftig nachgelegt und sich an dem schon jahrelangen Amateurfunk-Status-Quo angenähert. Ich begrüße das! Mit der NRC der CRT SS7900V Turbo, AE 6491 NRC oder ähnlichen Geräten macht das richtig Spaß. Und man kann auf unterschiedliche Störsituationen mit unterschiedlicher Technik gegenhalten.

Leider gibt es (noch) nicht die "automatische Universallösung" für Dein Problem.

Die kommt vermutlich erst mit Markteinführung der "Albrecht AE-9999-KI" (KI = künstliche Intelligenz) :dlol:

So, für einen Sonntag haben wir den Herstellern nun aber eine schöne Aufgabe mit auf den Weg gegeben. An die Arbeit!!! :dlol: :dlol:


vy 73,
Jochen
vy 73, Jochen

AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND (2x) | Anytone AT-D878UVII Plus |
CB: CRT SS 7900V Turbo | President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
CB_25_82
Santiago 1
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Aug 2021, 01:13
Standort in der Userkarte: Quickborn

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#3

Beitrag von CB_25_82 »

Hallo,

danke für deine schon fast wissenschaftliche Abhandlung! :D

Du betonst in deiner Erklärung mehrfach das FM-Rauschen. Gut 70% der Zeit bin ich auf AM unterwegs (Autobahn, 9AM...). Macht das einen Unterschied? Ich wusste nicht das die Modulationsart wichtig ist, sonst hätte ich das natürlich gleich mit rein geschrieben.
BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 10:37 Bordelektronik oder den Motor
Also das Fahrzeug das ich hauptsächlich nutze ist ein Batterieelektrischer Wagen (also kein Verbrenner an Bord). Der andere ist ein VW TDI. Scheint aber keinen Unterschied zu machen, also nicht die Ursache in dem Fall (ich schätze auch mal dann wäre es immer oder immer in bestimmten Fahrsituationen, das ist aber nicht der Fall).
BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 10:37 bei jedem neu empfangenen Signal ca. 1-2 sek. dauert
Wie muss ich mir das in der Praxis vorstellen? Ggf. 1-2 Sek. grundloses Rauschen bis er merkt das war nix? Oder nach 1-2 Sek. wird das Sprachsignal verständlicher? Klappt das auch mit den Warnsendern auf der BAB?!
BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 10:37 Leider gibt es (noch) nicht die "automatische Universallösung" für Dein Problem.
Also nach deinen Ausführungen (wenn ich alles richtig verstanden habe) wäre das NRC doch schon fast die Lösung!

Sicherheitshalber: Funktioniert das NRC auf FM+AM gleichermaßen? Ich würde das sonst durchaus mit der Albrecht testen, aber da muss ich mit der Einbausituation nochmal gucken. Das CRT Mike ist an der Stelle natürlich unschlagbar!
BlaBlaBlubb hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 10:37 Markteinführung der "Albrecht AE-9999-KI" (KI = künstliche Intelligenz)
Gute Idee, da setzte ich mich gleich mal auf die Warteliste! :dlol:
Benutzeravatar
BlaBlaBlubb
Santiago 7
Beiträge: 558
Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
Standort in der Userkarte: Mühlacker

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#4

Beitrag von BlaBlaBlubb »

Also die ASC funktioniert auf AM + FM gleichermaßen (gut).

Liegt aber daran, dass im Hintergrund für die ASC-Funktion immer der FM-Empfängerteil ausgewertet wird (der auf AM weiterhin parallel mitläuft). :sup: Und nf-seitig nur der AM- oder FM-Demodulatorzweig zum NF-Verstärker durchgeschaltet wird. Das ist dann das, was Du tatsächlich hörst.

Für die NRC-Funktion kann ich Dir nur die Youtube-Suche empfehlen. Dort gibt es einige Videos mit Empfangsbeispielen. Da hört man das sehr gut heraus.

vy 73,
Jochen
vy 73, Jochen

AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND (2x) | Anytone AT-D878UVII Plus |
CB: CRT SS 7900V Turbo | President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
Benutzeravatar
BlaBlaBlubb
Santiago 7
Beiträge: 558
Registriert: So 20. Mai 2018, 11:06
Standort in der Userkarte: Mühlacker

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#5

Beitrag von BlaBlaBlubb »

vy 73, Jochen

AFU: ICOM IC-7100 | ICOM IC-705 | Yaesu FT-817ND (2x) | Anytone AT-D878UVII Plus |
CB: CRT SS 7900V Turbo | President Grant II Premium | Albrecht AE 6290 VOX | President Randy III (Kucha)
PMR: Motorola T82 Extreme
Frequenzwaschl
Santiago 5
Beiträge: 386
Registriert: So 28. Feb 2021, 14:02
Standort in der Userkarte: Litzelsdorf

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#6

Beitrag von Frequenzwaschl »

Serwas BlaBlaBlubb

Und wenn du jetzt auch noch DSP erklären könntest wäre ich echt glücklich. :D

73 helmut
CB_25_82
Santiago 1
Beiträge: 23
Registriert: So 15. Aug 2021, 01:13
Standort in der Userkarte: Quickborn

Re: ASC Fragen beim CRT Mike

#7

Beitrag von CB_25_82 »

BlaBlaBlubb hat geschrieben: Mo 20. Mär 2023, 22:19 NRC z.B. hier:

https://www.youtube.com/watch?v=GGgJS6G5CZ8
Sehr gut, danke! Ich hatte vor deinem Hinweis tatsächlich selber auch schon bei YouTube geguckt, aber mit den Suchbegriffen "CB+NRC" kam kaum was (erster Treffer war Albrecht übrigens selber mit seiner Gerätevorstellung! :P )
Und dann noch das folgende:


Wobei der dort nur Rauschen mit und ohne Filter vorstellt (ohne Sprache über Funk) und einen Fehler im Autoscan/ASQ zeigt, jedoch mit Hinweis auf die sehr spezielle Seriennummer des Geräts...

Was ich aus den Ausführungen und Videos entnehme:
Das NRC hat erst mal nichts mit dem ASC zu tun. Wenn jedoch das ASC der Meinung ist das Signal an den Lautsprecher durchzuleiten (was auch immer das ASC da erkannt hat), dann schaut sich das NRC dieses Signal an und filtert es so gut es geht.
Bedeutet für mich: Das rauschen würde weiter durchgeschaltet (es sei denn das Albrecht ist an der Stelle besser als CRT), jedoch weniger nervig rüberkommen, weil es nochmal "gefiltert" wird. Richtig verstanden?
Antworten

Zurück zu „CB - Funkgeräte“