Guten Abend und danke für deine Rückmeldung. also eigentlich brauche ich eine Antenne für nah und fern, aber da diese Antenne sehr günstig ist würde ich sie als zweitantennen nutzen.df2tb hat geschrieben: ↑Do 29. Dez 2022, 01:56 Mal abgesehen von der Tatsache, dass die Antenne überteuert ist, Du hast verstanden, dass das Teil nicht für Nahverbindungen geeignet ist? CB ist normalerweise vertikal polarisiert, diese Antenne spannst Du zwischen zwei Aufhängepunkten normalerweise horizontal auf. Für den Nahbereich ist das suboptimal. Werde Dir erstmal klar, was Du genau willst und kaufe dann.
Andreas DF2TB
MAAS DP-27 Dipolantenne 26-30 MHz
-
- Santiago 1
- Beiträge: 6
- Registriert: So 4. Dez 2022, 19:53
- Standort in der Userkarte: Rotenburg
Re: Funkantenne
-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2270
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: Funkantenne
Um das nochmal klarer zu stellen: Fern, oder halt DX, bedeutet hier ab 1tkm aufwärts, sehr selten auch mal ab 500km.
Eine horizontale Antenne strahlt ihr Signal in Richtung Weltraum und in den Boden, von da wird ein Teil auch wieder nach oben reflektiert. Die Funkwellen gehen normalerweise durch die Atmosphäre und verschwinden im All. Bei besonderen Bedingungen wird ein, mehr oder weniger großer Teil jedoch wieder auf den Boden zurück reflektiert. Wo das Signal "aufschlägt" hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, da kannst dich gerne mal selbst einlesen, ist sehr interessant. Auf jeden Fall macht eine HorizontalAntenne nur Sinn wenn die Bedingungen "gut" sind und es um weite Entfernungen geht. Ausnahmen gibts natürlich auch, z.B. wenn ein Signal über Reflektionen an Bergen oder Gebäuden in die Antenne einfällt, das kommt vor, ist jedoch stark räumlich begrenzt.
Wenn du beide Antennen einsetzen willst, dann besorg dir einen Umschalter, für CB reichen so einfache Dinger um die 30€. Damit kannst du direkt zwischen den Antennen hin und her schalten und schauen was in der jeweiligen Situation besser funktioniert.
Viel Spaß!
MiBo
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
- DF5WW
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2851
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 16:07
- Standort in der Userkarte: 57635 Kraam
Re: Funkantenne
Fernverbindungen oder DX sind auf der KW richtiggehend klargestellt und bedeuten "anderer Kontinent" oder "mindestens 3000km".
Das andere ist Shortskip via SporadicE. Auch Afu Lizenz hindert nicht an Ahnungslosigkeit.
73´s, Jürgen, DF5WW
Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor. Xiegu G90 für /P.

Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor. Xiegu G90 für /P.


-
- Santiago 9+15
- Beiträge: 2270
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: Funkantenne
Kannst du dir deine blöden Bemerkungen nicht mal verkneifen? Du warst nicht angesprochen, sondern jemand der einfache Erklärungen braucht weil es noch an Wissen und Erfahrung fehlt. Und DU weißt ganz genau was gemeint ist. Mach so weiter, dann landest ganz flott auf der IgnoreListe.
Lokal: Der Vagabund
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
DX: 13DO666 oder 13DO and the Number of the Beast
Afu: DO3MIB
- DF5WW
- Santiago 9+30
- Beiträge: 2851
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 16:07
- Standort in der Userkarte: 57635 Kraam
Re: Funkantenne
Ist mir sowas von egal wenn ein Funkamateur den Status DX auf KW nicht kennt. Auch im CB Funk gelten die 3k km und/oder der andere
Kontinent. Bei VHF/UHF sind es übrigends "nur" 300 km.
Kontinent. Bei VHF/UHF sind es übrigends "nur" 300 km.
73´s, Jürgen, DF5WW
Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor. Xiegu G90 für /P.

Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor. Xiegu G90 für /P.


- lonee
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3538
- Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
- Standort in der Userkarte: JO31MH
Re: Funkantenne
och Leutz... Für manchen ist DX einfach nur "weit wech"!
Und dann ist es immer noch eine Frage der Relation.
Für den 2,67cm Antennenbesitzer hätte Eu eine ganz andere Bedeutung, als für den mit der 5 ele Yagi für 11m zugange ist.
Und dann ist es immer noch eine Frage der Relation.
Für den 2,67cm Antennenbesitzer hätte Eu eine ganz andere Bedeutung, als für den mit der 5 ele Yagi für 11m zugange ist.
Gruß,
André
André
-
- Santiago 1
- Beiträge: 6
- Registriert: So 4. Dez 2022, 19:53
- Standort in der Userkarte: Rotenburg
Re: Funkantenne
Hallo, erstmal und einen wunderschönen Abend wünsche ich euch und danke erstmal für eure Rückmeldung. Bei mir gibt es jetzt auch eine gute Nachricht, ich habe mir einen neuen Antennenmast aus Zink gekauft, den ich morgen endlich auf meinen Grundstück aufbaue, dann hat sich das Problem mit der Athene auch automatisch gelöst, ich werde mir wohl eine Hochantenne kaufen, was ich mir für eine kaufe weiß ich noch nicht, aber vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Rat für mich auf jeden Fall danke für eure Rückmeldung und ich wünsche euch noch einen schönen restlichen Abend. Lokimibo666 hat geschrieben: ↑Do 29. Dez 2022, 21:49Um das nochmal klarer zu stellen: Fern, oder halt DX, bedeutet hier ab 1tkm aufwärts, sehr selten auch mal ab 500km.
Eine horizontale Antenne strahlt ihr Signal in Richtung Weltraum und in den Boden, von da wird ein Teil auch wieder nach oben reflektiert. Die Funkwellen gehen normalerweise durch die Atmosphäre und verschwinden im All. Bei besonderen Bedingungen wird ein, mehr oder weniger großer Teil jedoch wieder auf den Boden zurück reflektiert. Wo das Signal "aufschlägt" hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, da kannst dich gerne mal selbst einlesen, ist sehr interessant. Auf jeden Fall macht eine HorizontalAntenne nur Sinn wenn die Bedingungen "gut" sind und es um weite Entfernungen geht. Ausnahmen gibts natürlich auch, z.B. wenn ein Signal über Reflektionen an Bergen oder Gebäuden in die Antenne einfällt, das kommt vor, ist jedoch stark räumlich begrenzt.
Wenn du beide Antennen einsetzen willst, dann besorg dir einen Umschalter, für CB reichen so einfache Dinger um die 30€. Damit kannst du direkt zwischen den Antennen hin und her schalten und schauen was in der jeweiligen Situation besser funktioniert.
Viel Spaß!
MiBo
- Juliett Sierra
- Santiago 8
- Beiträge: 909
- Registriert: Mi 25. Jul 2007, 18:36
- Standort in der Userkarte: Südostbayern
Re: Funkantenne
Nicht nur für "manchen", sondern auch für den DARC bedeutet DX (unter anderem) "weit wech":
"Unter DX versteht man genau genommen das Funken mit Stationen auf anderen Kontinenten oder über große Entfernungen."
https://www.darc.de/der-club/referate/dx/dx-betrieb/
73 de Jörg - CB Station Brummbär
13HN150
13HN150
-
- Santiago 0
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 19. Jan 2023, 21:50
- Standort in der Userkarte: Radensleben
Re: Funkantenne
Hallo,
ich bin neu und auch völlig unbeleckt in Sachen CB-Funk.
Ich habe mir vor kurzem ein Albrecht 6110 VOX samt PNI S75 Magnetfussantenne plus Stehwellenmessgerät zugelegt.
Habe das Funkgerät mit Antenne in meinen LKW verbaut und die Stehwelle eingestellt ca. 1,2.
Jetzt zu dem Problem, ich bin der Meinung das der Empfang nicht so doll ist. Ein Kollege ist an mir vorbeigefahren und nach ca. 1,5 - 2 km habe ich nichts mehr von ihm hören können.
Jetzt meine Frage, habe ich die falsche Antenne für den LKW ?
Es ist ein Müllwagen mit Metalldach und die Antennenspitze ragt ein paar cm über den Aufbau der auch komplett aus Metall ist.
Ist das vielleicht zu viel Metall ?
Achja, einmal hat ein Ast die Antenne abgeräumt, sie lag dann zwischen Fahrerhaus und Aufbau.
Wie empfindlich sind die Antennen, halten sie sowas mal aus ?
Viele Fragen
ich bin neu und auch völlig unbeleckt in Sachen CB-Funk.
Ich habe mir vor kurzem ein Albrecht 6110 VOX samt PNI S75 Magnetfussantenne plus Stehwellenmessgerät zugelegt.
Habe das Funkgerät mit Antenne in meinen LKW verbaut und die Stehwelle eingestellt ca. 1,2.
Jetzt zu dem Problem, ich bin der Meinung das der Empfang nicht so doll ist. Ein Kollege ist an mir vorbeigefahren und nach ca. 1,5 - 2 km habe ich nichts mehr von ihm hören können.
Jetzt meine Frage, habe ich die falsche Antenne für den LKW ?
Es ist ein Müllwagen mit Metalldach und die Antennenspitze ragt ein paar cm über den Aufbau der auch komplett aus Metall ist.
Ist das vielleicht zu viel Metall ?
Achja, einmal hat ein Ast die Antenne abgeräumt, sie lag dann zwischen Fahrerhaus und Aufbau.
Wie empfindlich sind die Antennen, halten sie sowas mal aus ?
Viele Fragen
-
- Santiago 1
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 10. Jan 2022, 13:57
- Standort in der Userkarte: Saalestrand
Re: Funkantenne
Da Cb sich ganz grob zusammengefasst auch " Sicht" ausbreitet und Stahl ein sehr guter Reflektor ist, ist das eben so mit Deinem Kollegen.
Stellst Du den Magnetfuß vorn auf den Aufbau erhälst Du einen nach hinten gerichtet Betonung der Ausstrahlung. Ja und die üblichen Sprüche wie, bei CB zählt die Länge der Antenne, der beste HF-Verstärker ist eine gut Antenne, höher ist besser, sind in ihrer Einfachheit richtig.
Wenn Deine Antenne nach dem Sturz die Stehwelle noch hat ist sie zumindest im Bezug auf HF noch ganz.
Der Ferritring im Magnetfuß bricht auch mal gern und dann hält die nicht mehr so gut, aber auch das merkt man.
Stellst Du den Magnetfuß vorn auf den Aufbau erhälst Du einen nach hinten gerichtet Betonung der Ausstrahlung. Ja und die üblichen Sprüche wie, bei CB zählt die Länge der Antenne, der beste HF-Verstärker ist eine gut Antenne, höher ist besser, sind in ihrer Einfachheit richtig.
Wenn Deine Antenne nach dem Sturz die Stehwelle noch hat ist sie zumindest im Bezug auf HF noch ganz.
Der Ferritring im Magnetfuß bricht auch mal gern und dann hält die nicht mehr so gut, aber auch das merkt man.
-
- Santiago 0
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 19. Jan 2023, 21:50
- Standort in der Userkarte: Radensleben
Re: Funkantenne
Wenn ich also die Antenne auf dem Aufbau packen würde, wäre der Empfang besser aber da ist die Gefahr noch größer das sie mir wieder ein Ast runterholt.
Bei den Wegen die ich fahren muss, ist das zu riskant.
Die Stehwelle hatte ich nochmal überprüft.
Ich dachte nur das es vielleicht extra Antennen für LKW's gibt.
Weil wenn ich mir die Antennen ansehe die serienmäßig auf den LKW's drauf sind, die sehen schon anders aus.
Bei den Wegen die ich fahren muss, ist das zu riskant.
Die Stehwelle hatte ich nochmal überprüft.
Ich dachte nur das es vielleicht extra Antennen für LKW's gibt.
Weil wenn ich mir die Antennen ansehe die serienmäßig auf den LKW's drauf sind, die sehen schon anders aus.
-
- Santiago 3
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 3. Okt 2022, 18:04
- Standort in der Userkarte: Gießen
Re: Funkantenne
Serienmäßig, wie bei Mercedes, sind die Antennenfüße dann aber fest verbaut = Loch in der Karosserie.
Die andere, quasi nicht invasive Variante wäre die Befestigung am Spiegel, oder mit wie hier in vielen Varianten erhältlichen Winkeln:
https://www.truck-point.com/search/Staffa%20cb
(die man auch als Anregungen zum Selbstbau verstehen kann)
73, Mike
- lonee
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3538
- Registriert: Mi 17. Feb 2021, 10:35
- Standort in der Userkarte: JO31MH
Re: Funkantenne
Bei manchen Kabinen befinden sich manchmal auf der Rückseite Montagepunkte für Zubehör.
Dort könnte man ggf. einen Halter anbringen, woran man dann eine längere Antenne anbringen könnte.
Diese würde dann auch nicht mehr von einem Ast "weggewischt" werden. Aber "Plonk" macht es trotzdem!
Eine Bauform, die sich beim Wohnmobil meines Vaters als sehr robust herausgestellt hat, wäre diese: https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... 14694.html
Bis zu dieser Antenne, hat mein Vater es geschafft alle Vorgänger effektiv "zu vernichten".
Spiegel-Klemmfuß ging wegen der elektrisch verstellbaren Spiegeln nicht, daher sind wir auf einen 3/8! Fuß für die Seitenwandmontage ausgewichen...
Hab ihn: https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... :1601.html
Vielleicht ist das hier auch eine Alternative, wenn Speigelhalter vorhanden sind:
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... :9452.html
Dort könnte man ggf. einen Halter anbringen, woran man dann eine längere Antenne anbringen könnte.
Diese würde dann auch nicht mehr von einem Ast "weggewischt" werden. Aber "Plonk" macht es trotzdem!

Eine Bauform, die sich beim Wohnmobil meines Vaters als sehr robust herausgestellt hat, wäre diese: https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... 14694.html
Bis zu dieser Antenne, hat mein Vater es geschafft alle Vorgänger effektiv "zu vernichten".
Spiegel-Klemmfuß ging wegen der elektrisch verstellbaren Spiegeln nicht, daher sind wir auf einen 3/8! Fuß für die Seitenwandmontage ausgewichen...
Hab ihn: https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... :1601.html
Vielleicht ist das hier auch eine Alternative, wenn Speigelhalter vorhanden sind:
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... :9452.html
Gruß,
André
André