Heute habe ich mich auch an das "Abenteuer" Wimpel Beam gewagt
Nach den Dimensionen von Andreas, habe ich im Garten die Vertikalen Drähte (1,5qm T Litze) an 4 Elementen einer Asakri-Rutte befestigt (6m Rutte, ohne oberstes und unterstes Element).
Auf meinem Testgelände auf 557müM angekommen, habe ich die Konstruktion auf rund 14m Aufgebaut (es wehte doch ein teilweise Ordentlicher Wind)
Leider stellte ich mit dem Analyser fest, dass das SWR nicht ganz Optimal war
Die T2LT hatte ich schon länger nicht mehr in Betrieb, hatte sie "damals" in meinem Garten aber mit 1:1,3 ausgemessen und für gut befunden.
Was das SWR so beeinflusst hat, kann ich nicht sagen

(Grüne Wisse > Kontra Steinige Jurahöhe?)
Auf den unteren Bändern, machte ich dennoch einige Verbindungen. Und ich kann die 2S-Stufen Gewinn bestätigen
Beim drehen der Antenne während eines QSO`s auf 60km Distanz Variierte das Signal von Rauschen bis S8
Beim Vergleichtstest mit der Schweissfuss GP, kam ich bei der Gegenstation (Untergünstig) bei der selben Aufbauhöhe nicht über S5-6 hinaus.
Die Beam ist ist wirklich einen Versuch Wert
Werde meine T2LT nochmal "Nackt" an den Analyser hängen und dahingehend das SWR Optimieren und den Versuch bestimmt nochmals wiederholen
Bei mehreren Stationen in einer Runde wird es relativ Mühsam sein, die Antenne immer dementsprechend "nachzurichten", aber für einen Contest für weit Entfernte Einzel QTH`s durchaus eine Option als 2. Antenne.
Habe diesbezüglich noch 2 Interessante Links gefunden:
Allgemeiner Aufbau 11m Beam (hoffe ihr könnt Tschechisch

)
http://www.dab.pb.cz/cz/cb/bastl.html#3elyagi
Und hier noch ein Rechner für die Antenne (Werde auch diese Längen mal ausprobieren)
http://www.rfwireless-world.com/calcula ... lator.html
Liebe Grüsse aus der Schweiz Haflinger 73