dann beherrsche ich gram5 doch soweit auch... bis man das sieht was man sehen will, ist aber schon etwas Zeiteinsatz nötig...
mal sehen was da noch so ans licht kommt...


sonnige Grüße...


Fängt schon damit an, daß Du die logarithmische Darstellung gewählt hast. Daher sehen trotz gleichen Audio-Files die Kurven etwas "bananiger" gebogen aus.13GT5 hat geschrieben:Bis man das sieht was man sehen will, ist aber schon etwas Zeiteinsatz nötig...
13EL214 hat geschrieben:Sitzt das Komma richtig? Ich dachte es wäre die 3,14... nicht die 314,....
Was soll uns jetzt Deine HighQuality-Antwort sagen?makaroni hat geschrieben:13EL214 hat geschrieben:Sitzt das Komma richtig? Ich dachte es wäre die 3,14... nicht die 314,....
Du hastest auch ein paar kleine echos drin.13GT5 hat geschrieben:witzig,
belausche gerade auf 27490 div 14 mit den Echos,
es scheint wieder zu gehen,
aber noch nicht so deutlich ausgeprägt wie zuvor.
![]()
Interessant, wir befinden uns auf einer Nordsüdachse mit ca 100 km Entfernung, der Beam stand LP 25Div.DK615 hat geschrieben:Du hastest auch ein paar kleine echos drin.13GT5 hat geschrieben:witzig,
belausche gerade auf 27490 div 14 mit den Echos,
es scheint wieder zu gehen,
aber noch nicht so deutlich ausgeprägt wie zuvor.
![]()
Aber der kollege aus DIV14, da hört man das richtung gut raus.
Hallo Zusammen,Eifelsau hat geschrieben:In diesen Tagen intensiver Bandöffnung ist es sogar möglich sein eigenes Echo zu hören.
Hier zuerst im Modus "CW" dann mit SSB-Pfiff: MP3-Audiofile
Echozeit ~200ms, aber dazu kann hier diskutiert werden.
Moin,amiga01 hat geschrieben:Hallo Zusammen,Eifelsau hat geschrieben:In diesen Tagen intensiver Bandöffnung ist es sogar möglich sein eigenes Echo zu hören.
Hier zuerst im Modus "CW" dann mit SSB-Pfiff: MP3-Audiofile
Echozeit ~200ms, aber dazu kann hier diskutiert werden.
ich habe mal etwas gerechnet. Allerdings erhebe ich keinen Anspruch auf die Richtigkeit meiner Theorie.
Das Funksignal bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Alo mit ca. 300.000km/h. Wenn das Signal nach 0,2s wieder da ist, müsste es, in Bodennähe bereits 1,5 Erdumrundungen hinter sich haben. Wenn es nach 0,2s am Abstrahlungsort ankommen soll, müsste das Signal in 238.000km Höhe die Erde umrunden. Dann wäre das Signal aber zu schwach um wieder aufgenommen zu werden.
Ich vermute, daß das Signal irgendwo reflektiert wurde und auf eine Abkürzung den Rückweg gefunden hat.
Für Funkwellen gilt schließlich auch: Einfallswinkel = Ausfallswinkel.
Wie gesagt, das ist nur eine Theorie, und ich lasse mich gerne eines besseren belehren
73 allen, die sich damit auseinander setzen wollen
Amiga01
Danke für Deinen Hinweis. Mittlerweile habe ich mich hier etwas eingelesen. Das war vorhin noch nicht der Fall. Aber danke für Deine Bestätigung, das meine Rechnereien ansonsten ok waren. Das zeigt mir, das der Matsch in meinem Kopf noch funktioniert
Moin,
ja du hast richtig gerechnet, aber leider nicht weit genug in den Thread rein gelesen.
Diese 200ms wurden auf ca 138ms korrigiert und das mehrfach bestätigt.
138ms sind für einen Erdumlauf zu erwarten und somit plausibel.
ich hoffe Dir mit dieser Kurzzusammenfassung, geholfen zuhaben.
![]()