Der Amateurfunker hat auch nur Sekundärzuteilung dort.Yaesu FT857D hat geschrieben: ↑Fr 17. Jun 2016, 12:25LPD ist eh auf dem absteigenden Ast.
Sobald die digitalen Funkanwendungen bei uns FA überhand nehmen (und die sollen mit Relais dort angesiedelt werden) ist es Essig mit solchen 10mW "Spuckis"....
Übrigens: Wenn ein Funkamateur dort mit 10 W EIRP einen LPD-Funker "stören" sollte, hat der LPD-Funker keine Chance.
Er ist dort nur sekundär zugelassen, also Gast sozusagen......
Rechtslage LPD ???
-
- Santiago 1
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 21. Dez 2015, 12:48
- Standort in der Userkarte: Landsberger Strasse 57072 Siegen
Re: Rechtslage LPD ???
- DocEmmettBrown
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6269
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
- Standort in der Userkarte: Kaiserslautern
Re: Rechtslage LPD ???
Der AFu ist im 70 cm-Band Primärnutzer, nicht sekundär.DerSpacken hat geschrieben: ↑Di 21. Jul 2020, 23:04Der Amateurfunker hat auch nur Sekundärzuteilung dort.
73 de Daniel
-
- Santiago 9
- Beiträge: 1147
- Registriert: Fr 13. Dez 2013, 22:42
- Standort in der Userkarte: Mannheim
Re: Rechtslage LPD ???
Autsch! Bitte nicht weiterverbreiten....DerSpacken hat geschrieben: ↑Di 21. Jul 2020, 23:04Der Amateurfunker hat auch nur Sekundärzuteilung dort.
https://de.wikipedia.org/wiki/Amateurfu ... eutschland
Danke Doc
- blauescabrio
- Santiago 7
- Beiträge: 724
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 23:51
Re: Rechtslage LPD ???
So ziemlich der größte Blödsinn, der je in diesem Forum verzapft wurde. Wenigstens passt der Nickname.DerSpacken hat geschrieben: ↑Di 21. Jul 2020, 23:04
Der Amateurfunker hat auch nur Sekundärzuteilung dort.
"Alle Filterkerne waren lose. Habe sie festgedreht, bevor sie rausfallen."
- Alexander
- Santiago 9+30
- Beiträge: 3975
- Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:40
- Standort in der Userkarte: 47226 Hochemmerich
- Wohnort: Rheinhausen (fast Holland)
Re: Rechtslage LPD ???
Hallo zusammen...
... auch wenn es etwas Abseits dieser Diskussion ist, auch andere Anwender haben z.T. sehr deutliche Einschränkungen bzgl. der Sendeleistung.
Der Rheinfunk für die Binnenschiffer z.B. ist auf 0,5 bzw. 1 Watt Sendeleistung beschränkt.
Also nicht nur jammern, sondern etwas nachdenken.
vy 73 de Alexander
... auch wenn es etwas Abseits dieser Diskussion ist, auch andere Anwender haben z.T. sehr deutliche Einschränkungen bzgl. der Sendeleistung.
Der Rheinfunk für die Binnenschiffer z.B. ist auf 0,5 bzw. 1 Watt Sendeleistung beschränkt.
Also nicht nur jammern, sondern etwas nachdenken.
vy 73 de Alexander
Name: Alexander DG9NCZ QTH: JO31IJ QRV: z.Zt. nur VHF/UHF CB-Funk ist die ursprünglichste Sinngebung von Entropie!
Wer eine K-Lizenz unter der Einsteiger-Lizenz anstrebt, will aus dem Amateurfunk eine prekäre Spielwiese machen
Wer eine K-Lizenz unter der Einsteiger-Lizenz anstrebt, will aus dem Amateurfunk eine prekäre Spielwiese machen
-
- Santiago 2
- Beiträge: 87
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 04:07
- Standort in der Userkarte: 73574 Iggingen
Re: Rechtslage LPD ???
Ja, klar. Frequenzen sind ein knappes Gut, mit dem frequenzökonomisch umgegangen werden muss. Für den Binnenschifffahrtsfunk gibt es ettliche Kanäle, die nur mit <= 1,0 W genutzt werden dürfen. Und ein Betriebsfunknetz, als weiteres Beispiel, welches nur auf dem Grundstücksgebiet genutzt werden soll, wird man auch nicht in allen Fällen die vollen 6 (4m/2m) oder 12 (70cm) Watt ERP genehmigen. Oft sind es hier nur 1 Watt auf 2m und 2 Watt auf 70 cm (ERP). Oder auch nur 0,1 W ERP auf bestimmten Kanälen...
LPD ist schon ewig her, als ich damit gespielt hab. Aber ich war erstaunt, wie weit so eine 10 mW Handgurke kommt...
73, Michi
LPD ist schon ewig her, als ich damit gespielt hab. Aber ich war erstaunt, wie weit so eine 10 mW Handgurke kommt...
73, Michi
DO3LM
-
- Santiago 4
- Beiträge: 282
- Registriert: Sa 27. Dez 2014, 16:37
- Standort in der Userkarte: NRW
Re: Rechtslage LPD ???
Wie gesagt, beim Gleitschirmfliegen, in optischer Sichtweite ohne zwischenliegende Hindernisse zu anderen, ist die Reichweite völlig ausreichend.
Oder beim Paintball.
Da will man nicht in 20 km Entfernung von anderen gehört werden.
Da ist das ideal für.
Und man hat mit 69 Kanälen mehr als ausreichend zur Verfügung.
Oder beim Antennenaufbau, wenn einer auf dem Dach steht und einer unten die Kabeldurchführung bohrt.
Was interessiert das jemanden im Nachbarort?
Da langen die 10 mW allemal, alles andere wäre Overkill.
- DocEmmettBrown
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6269
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
- Standort in der Userkarte: Kaiserslautern
-
- Santiago 3
- Beiträge: 102
- Registriert: Do 22. Mär 2012, 14:36
- Standort in der Userkarte: Gelsenkirchener Platz, Cottbus
Re: Rechtslage LPD ???
Nur mal so zur Erinnerung,
wer noch Packetradio kennt, da liefen bestimmt über 15 Jahre lang mehrere Hundert LINK-Strecken, zwischen den PR-Knoten, als Zubringer !
10 mW und Richtantennen haben für 10 und mehr km ausgereicht, stabile Verbindungen zu fahren ! Selbst auch eine betrieben.
73 de Peter (NOVA)
wer noch Packetradio kennt, da liefen bestimmt über 15 Jahre lang mehrere Hundert LINK-Strecken, zwischen den PR-Knoten, als Zubringer !
10 mW und Richtantennen haben für 10 und mehr km ausgereicht, stabile Verbindungen zu fahren ! Selbst auch eine betrieben.
73 de Peter (NOVA)
-
- Santiago 4
- Beiträge: 282
- Registriert: Sa 27. Dez 2014, 16:37
- Standort in der Userkarte: NRW
Re: Rechtslage LPD ???
Nicht zwangsläufig.DocEmmettBrown hat geschrieben: ↑Mo 24. Aug 2020, 23:13Das hörst Du doch auch ganz ohne Funk, wenn Du dem von unten innen Käsefuß bohrst.
Mit 10 mW ERP?