Mich beschäftigt eine Frage, die ich mir leider selbst nicht beantworten kann und hoffe, dass mir hier jemand das erklären kann

Und zwar verwende ich in meinem Shack zur Zeit einen SG-239 Antennentuner, dieser ist jedoch nur ausgeliehen. Dieser sitzt in einem selbst gebauten Alugehäuse und abstimmen tut er einen ca 25m langen Draht gespannt vom 1. Stock in einen Baum und ca 40m Draht als Gegengewicht aussen auf der Wiese verlegt.
Das klappt soweit auch wunderbar, leider ist aber der Tuner etwas umständlich mit langem Steuerkabel, steurbox und recht klobigen Gehäuse, weswegen ich mir überlege einen automatischen Tuner für den Innenbereich zu holen.
Jetzt aber:
Die Meisten automatischen Tuner werden ja angepriesen über Coax gespeiste Antennen abzustimmen und keine Langdrähte oder ähnliche Gebilde. Meine Frage nun, wo ist denn genau der Unterschiedn zwischen Tunern, die zwei einfache Drähte abstimmen können und zwischen solchen, die für Coaxgespeiste Antennen gedacht sind?
Der einzige Unterschied in den Datenblättern sind die abstimmbaren Impedanzen von z.b. 6-1500 Ohm, aber hier finde ich keine signifikaten Unterschiede zwischen Tunern für Coax Antennen und für Langdrähte.
Was mir klar ist, dass man eine Antenne mit grossen Impedanzabweichungen nicht über ein Coax abstimmen sollte, da das hohe SWR auf dem Kabel zu erheblichen Verlusten führt und bei hoher Leistung sogar im Kabel überschlagen kann.
Gruss und Danke
Atreju