Vor- und Nachteile von 433 MHz / 868 MHz LoRa Modulen

Antworten
W0mba
Santiago 0
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Mai 2020, 12:36
Standort in der Userkarte: Wuppertal

Vor- und Nachteile von 433 MHz / 868 MHz LoRa Modulen

#1

Beitrag von W0mba »

Ich informiere mich zur Zeit über LoRa im Anwendungsgebiet für die Übertragung sehr geringer Datenmengen über möglichst große Distanzen mit möglichst geringem Stromverbrauch (damit z.B. ein Sensornetz oder irgendwelche andere Anwendungen nicht Stromnetzgebunden sein müssen).

Nach meinem Verständnis (ich beginne gerade erst mit dem Thema drahtlose kommunikation) müsste die 433 MHz Variante der LoRa-Module eine größere Reichweite bei gleichem Stromverbrauch bereitstellen können. Der Standard scheint aber die 868 MHz Variante zu sein.

Von daher meine Frage: Übersehe ich etwas oder kann mir jemand erklären warum bei diesem, für möglichst geringen Stromverbrauch ausgelegten, Netzwerkprotokoll scheinbar die energieintensivere Variante die mehr genutzte scheint?
Ist meine Annahme, des geringeren Energiebedarfs/ der größeren Reichweite bei geringerer Frequenz vielleicht falsch?

Wenn irgendjemand passende Literatur oder ein paar Bemerkungen oder Antworten zu dem Thema hätte, wäre ich sehr dankbar.

W0mba
gernstel
Santiago 7
Beiträge: 668
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 10:47

Re: Vor- und Nachteile von 433 MHz / 868 MHz LoRa Modulen

#2

Beitrag von gernstel »

Oh, das ist ganz einfach: Die 433 MHz liegen im ISM-Bereich des 70-cm-Amateurfunkbandes, wo mit einer Menge störender Anwendungen zu rechnen ist. Beispielsweise sendet da ein Großteil der Funkthermometer, aber "schlimmer" sind vielleicht noch solche Anwendungen wie unser örtlicher Wasserversorger, der eine kontinuierliche Datenübertragung durchführt. Diese ist im 433-MHz-Bereich meiner Erinnerung nach zulässig, während an Aussendungen im 868-MHz-Bereich höhere Anforderungen gestellt werden, beispielsweise eine Begrenzung der Sendezeit je Aussendung.

Trotz der höheren Dämpfung ist die Übertragungsstrecke auf der höheren Frequenz also schlichtweg weniger vermüllt und damit zumindest theoretisch zuverlässiger.
Ob sich der Unterschied bei einer Breitband-Anwendung wie LoRa auch in der Realität entsprechend zeigt, vermag wahrscheinlich niemand zu sagen. Das hängt dann von den jeweiligen realen Umgebungsbedingungen (= Belegung des Frequenzbereichs, aber auch Line-of-Sight, also Bebauung/Bewuchs auf der Funkstrecke) ebenso ab wie von den eingestellten LoRa-Übertragungsparametern.
Alexander
Santiago 9+30
Beiträge: 4170
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:40
Standort in der Userkarte: Dortwojoachimsnichthinkommen
Wohnort: Moderatorenstreckbank

Re: Vor- und Nachteile von 433 MHz / 868 MHz LoRa Modulen

#3

Beitrag von Alexander »

Hinzu kommt, dass die Antennenfrage durch geschickten Selbstbau - falls das erlaubt wäre - einfacher ist, da der Leistungszugewinn (bei geringeren mechanischen Abmessungen) deutlich höher ist.

73 de Alexander
Aestuosi pedes Romanos
Romanorum pede sudore
Silva Nigra non est sedes Romanorum
W0mba
Santiago 0
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Mai 2020, 12:36
Standort in der Userkarte: Wuppertal

Re: Vor- und Nachteile von 433 MHz / 868 MHz LoRa Modulen

#4

Beitrag von W0mba »

Vielen Dank! :tup:

Dann werde ich mich an die 868 MHz halten, weil es dafür einfach mehr Module und Peripherie gibt!
Antworten

Zurück zu „Technik allgemein“