Vorstellung eines Newbees !
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Vorstellung eines Newbees !
Hallo werte Forumer und rinnen
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich gerne das Handwerk des Funkens erlernen möchte.
Und die Beiträge , die ich hier schon mal angelesen habe ,lassen mich vermuten ,das ich hier genau richtig bin.
Kurz zu meiner Person.
Ich bin 43 Jahre alt und komme aus der Nähe von Braunschweig.Zu meinen Hobbys zähle ich das Mukken, Fotografieren ,
Wandern und das einfach mal draussen sein.Zudem habe ich eine kleine Familie, die mich sehr auf Trap hält.
Vor einiger Zeit habe ich zwei Funkgeräte der Firma Stabo geschenkt bekommen und habe damit viel rumgespielt.Allerdings ist damit nicht viel zu holen.Ich habe diese dann meinen beiden Neffen geschenkt, die damit deutlich mehr anfangen konnten.
Allerdings hat mich seither der Gedanke nicht losgelassen mal zu funken.
Ein Arbeitskollege hat mich dann vollenst angefixt.
Kurzum ich wurde gerne lernen wie mal funkt.
Ausserdem würde ich mir gerne darüber klar werden ob für mich das freie legale Funken reicht, oder ob ich eine Lizenz erweben will.
Mal wieder was für den Bregen zu tun wäre auch super und ich möchte nicht mit gefährlichem Halbwissen aufwarten können.
Also brauch ich eure Hilfe und Anregungen.
Erstmal Auf jeden Fall nen Tipp mit welchen Gerätschaften ich einsteigen kann.(die man auch wieder verkaufen kann sofern ich das Interesse wieder verlieren sollte)
Danke und Gruß aus dem Braunschweiger Vorland
Fighter666
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich gerne das Handwerk des Funkens erlernen möchte.
Und die Beiträge , die ich hier schon mal angelesen habe ,lassen mich vermuten ,das ich hier genau richtig bin.
Kurz zu meiner Person.
Ich bin 43 Jahre alt und komme aus der Nähe von Braunschweig.Zu meinen Hobbys zähle ich das Mukken, Fotografieren ,
Wandern und das einfach mal draussen sein.Zudem habe ich eine kleine Familie, die mich sehr auf Trap hält.
Vor einiger Zeit habe ich zwei Funkgeräte der Firma Stabo geschenkt bekommen und habe damit viel rumgespielt.Allerdings ist damit nicht viel zu holen.Ich habe diese dann meinen beiden Neffen geschenkt, die damit deutlich mehr anfangen konnten.
Allerdings hat mich seither der Gedanke nicht losgelassen mal zu funken.
Ein Arbeitskollege hat mich dann vollenst angefixt.
Kurzum ich wurde gerne lernen wie mal funkt.
Ausserdem würde ich mir gerne darüber klar werden ob für mich das freie legale Funken reicht, oder ob ich eine Lizenz erweben will.
Mal wieder was für den Bregen zu tun wäre auch super und ich möchte nicht mit gefährlichem Halbwissen aufwarten können.
Also brauch ich eure Hilfe und Anregungen.
Erstmal Auf jeden Fall nen Tipp mit welchen Gerätschaften ich einsteigen kann.(die man auch wieder verkaufen kann sofern ich das Interesse wieder verlieren sollte)
Danke und Gruß aus dem Braunschweiger Vorland
Fighter666
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6563
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Vorstellung eines Newbees !
.
Hallo Fighter666
Zuerst einmal Willkommen hier im Forum!
Schön dass Du Dich für das Thema Funk interessierst. Viele von uns haben den Einstieg über den lizenzfreien Jedermann/frau-Funk geschafft. Da gibt es Bereiche auf 446 MHz (PMR), 2m (Freenet) und 27 MHz (CB-Funk). Und natürlich den lizenzierten Amateurfunk. Jeder dieser Bereiche hat seine Berechtigung. In den Funk einzusteigen muss auch nicht teuer sein, bereits unter EUR 100,-- ist man dabei.
Im Anfängerbereich findest Du eine Menge an Tipps welche den Einstieg erleichtern. Das Allerwichtigste beim Funk ist ein störungsfreier, erhöhter Standort. Erst dann folgt die Antenne. Und erst ganz am Schluss kommt das Funkgerät. Hierbei ist dann auch noch eine gute, kräftige Modulation wichtiger als die Sendeleistung. Das beste/teuerste/stärkste Funkgerät nützt nicht viel wenn man sich damit in einer Mulde befindet (obwohl geprüfte Funkamateure können sich da auch helfen, selbst als "Muldenfunker" überbrücken sie via Raumwelle und/oder Relaisstationen beachtliche Entfernungen, es gibt diverse Bänder da geht immer was, selbst nur mit einem simplen, horizontal gespannten Draht).
Ansonsten viel Erfolg beim Einstieg, Du hast die Qual der Wahl
Andreas
Hallo Fighter666
Zuerst einmal Willkommen hier im Forum!
Schön dass Du Dich für das Thema Funk interessierst. Viele von uns haben den Einstieg über den lizenzfreien Jedermann/frau-Funk geschafft. Da gibt es Bereiche auf 446 MHz (PMR), 2m (Freenet) und 27 MHz (CB-Funk). Und natürlich den lizenzierten Amateurfunk. Jeder dieser Bereiche hat seine Berechtigung. In den Funk einzusteigen muss auch nicht teuer sein, bereits unter EUR 100,-- ist man dabei.
Jeder von uns ist nur mit "Halbwissen" gesegnet, dem "absoluten Wissen" kann man sich nur asymptotisch annähern, der eine mehr, der andere weniger.Fighter666 hat geschrieben: ↑Mo 11. Jan 2021, 05:06Mal wieder was für den Bregen zu tun wäre auch super und ich möchte nicht mit gefährlichem Halbwissen aufwarten können.
Im Anfängerbereich findest Du eine Menge an Tipps welche den Einstieg erleichtern. Das Allerwichtigste beim Funk ist ein störungsfreier, erhöhter Standort. Erst dann folgt die Antenne. Und erst ganz am Schluss kommt das Funkgerät. Hierbei ist dann auch noch eine gute, kräftige Modulation wichtiger als die Sendeleistung. Das beste/teuerste/stärkste Funkgerät nützt nicht viel wenn man sich damit in einer Mulde befindet (obwohl geprüfte Funkamateure können sich da auch helfen, selbst als "Muldenfunker" überbrücken sie via Raumwelle und/oder Relaisstationen beachtliche Entfernungen, es gibt diverse Bänder da geht immer was, selbst nur mit einem simplen, horizontal gespannten Draht).
Ansonsten viel Erfolg beim Einstieg, Du hast die Qual der Wahl

Andreas

Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
Hey Andreas
Erstmal danke für die nette Begrüßung!
Ich werde mich mal son bissel im Forum einlesen und mal schauen wo ich lande .
Leider wohne ich in einer Senke ,was das mit dem erhöhtem Standpunkt sehr schwer gestaltet.
Aber wie gesagt ....
Wir lesen voneinander g fighter666
Erstmal danke für die nette Begrüßung!
Ich werde mich mal son bissel im Forum einlesen und mal schauen wo ich lande .
Leider wohne ich in einer Senke ,was das mit dem erhöhtem Standpunkt sehr schwer gestaltet.
Aber wie gesagt ....
Wir lesen voneinander g fighter666
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6563
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Vorstellung eines Newbees !
Schönen Guten Morgen fighter666
Falls Du Dich für CB-Funk entscheidest dann solltest Du aber vorher noch abklären ob Dein Standort (Home-QTH) nicht etwa durch Störungen massiv beeinträchtig ist (PLC & Co). Diese Störungen plagen viele CB-Funker und nötigen sie unerlaubte Hilfsmittel einzusetzen (z.B. Nachbrenner) um in der lokalen Ortsrunde überhaupt gehört zu werden.
Für einen erfolgreichen Einstieg in den CB-Funk braucht es auch nicht viel, siehst Du ja anhand meiner Bilder. Wie gesagt, ein guter, (QRM)freier Standort ist das Wichtigste (um über stabile Bodenwelle arbeiten zu können). Manchmal aber gibt es auch auf CB "Funkwetterlagen" welche über atmosphärische Reflexionen "DX-Verbindungen" erlauben, über 1.000 km (und mehr). Diese sporadischen Verbindungen via Raumwelle sind auf 27 MHz aber nicht zuverlässig und oft stark fadingbehaftet, sprich man kann sich darauf nicht verlassen, ist also eher Glücksache, sprich man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Freenet wäre auch noch eine Option. Da kann ich Dir aber keine Auskunft darüber gegen, ist bei uns in Österreich verboten. Oder eben PMR446, aber auch hier ist wieder der Standort ausschlaggebend.
Und dann bliebe noch der Amateurfunk. Wie gesagt, es gibt Funkamateure welche aus der Mulde heraus rund um den Globus funken. Die dürfen allerdings auf Bändern arbeiten auf denen über Raumwelle "immer was geht", da ist der Standort dann nicht so von Bedeutung. Oder es befindet sich eine Relais-Station in Reichweite, Funkamateure haben das ganze Land damit überzogen. Dafür muss Du aber eine Lizenz erlangen, sprich lernen und die Amateurfunkprüfung erfolgreich ablegen.
Wie auch immer, viel Erfolg beim Einstieg, Du wirst die richtige Sparte finden
Andreas
PS: Zu den CB-Geräten wirst Du von mir keine Empfehlung bekommen. Das Gerät selbst ist beim CB-Funk die unwichtigste Komponente (nach Standort und Antenne). Vielleicht nur soviel: Die Modulation sollte stimmen, also vor dem Kauf gleich vom Funkfachhändler optimal abgleichen lassen (event. mit Servicepaket, siehe: https://www.bensons-funktechnik.de/sear ... ch=Service ). SSB muss nicht sein, erweitert aber die Möglichkeiten z.B. an "SSB-Funkrunden" teilzunehmen, lokale Ortsrunden finden hingegen meist auf FM statt.
Nun ja, wenn Deine Senke relativ sanft ausläuft und nicht gerade ein enger Talkessel ist dann könnte es trotzdem klappen. Ich habe erst vorgestern mit einem "Muldenfunker" gesprochen, auf 53km, das ging aber auch nur weil ich mir dafür einen funktechnisch optimalen Standort gesucht hatte, siehe Fotos unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?p=581253#p581253Fighter666 hat geschrieben: ↑Mo 11. Jan 2021, 17:41Leider wohne ich in einer Senke ,was das mit dem erhöhtem Standpunkt sehr schwer gestaltet.
Falls Du Dich für CB-Funk entscheidest dann solltest Du aber vorher noch abklären ob Dein Standort (Home-QTH) nicht etwa durch Störungen massiv beeinträchtig ist (PLC & Co). Diese Störungen plagen viele CB-Funker und nötigen sie unerlaubte Hilfsmittel einzusetzen (z.B. Nachbrenner) um in der lokalen Ortsrunde überhaupt gehört zu werden.
Für einen erfolgreichen Einstieg in den CB-Funk braucht es auch nicht viel, siehst Du ja anhand meiner Bilder. Wie gesagt, ein guter, (QRM)freier Standort ist das Wichtigste (um über stabile Bodenwelle arbeiten zu können). Manchmal aber gibt es auch auf CB "Funkwetterlagen" welche über atmosphärische Reflexionen "DX-Verbindungen" erlauben, über 1.000 km (und mehr). Diese sporadischen Verbindungen via Raumwelle sind auf 27 MHz aber nicht zuverlässig und oft stark fadingbehaftet, sprich man kann sich darauf nicht verlassen, ist also eher Glücksache, sprich man muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Freenet wäre auch noch eine Option. Da kann ich Dir aber keine Auskunft darüber gegen, ist bei uns in Österreich verboten. Oder eben PMR446, aber auch hier ist wieder der Standort ausschlaggebend.
Und dann bliebe noch der Amateurfunk. Wie gesagt, es gibt Funkamateure welche aus der Mulde heraus rund um den Globus funken. Die dürfen allerdings auf Bändern arbeiten auf denen über Raumwelle "immer was geht", da ist der Standort dann nicht so von Bedeutung. Oder es befindet sich eine Relais-Station in Reichweite, Funkamateure haben das ganze Land damit überzogen. Dafür muss Du aber eine Lizenz erlangen, sprich lernen und die Amateurfunkprüfung erfolgreich ablegen.
Wie auch immer, viel Erfolg beim Einstieg, Du wirst die richtige Sparte finden

Andreas

PS: Zu den CB-Geräten wirst Du von mir keine Empfehlung bekommen. Das Gerät selbst ist beim CB-Funk die unwichtigste Komponente (nach Standort und Antenne). Vielleicht nur soviel: Die Modulation sollte stimmen, also vor dem Kauf gleich vom Funkfachhändler optimal abgleichen lassen (event. mit Servicepaket, siehe: https://www.bensons-funktechnik.de/sear ... ch=Service ). SSB muss nicht sein, erweitert aber die Möglichkeiten z.B. an "SSB-Funkrunden" teilzunehmen, lokale Ortsrunden finden hingegen meist auf FM statt.
Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
Hi AndreasKrampfader hat geschrieben: ↑Di 12. Jan 2021, 06:56Schönen Guten Morgen fighter666
Wie auch immer, viel Erfolg beim Einstieg, Du wirst die richtige Sparte findenFighter666 hat geschrieben: ↑Mo 11. Jan 2021, 17:41Leider wohne ich in einer Senke ,was das mit dem erhöhtem Standpunkt sehr schwer gestaltet.
Andreas
PS: Zu den CB-Geräten wirst Du von mir keine Empfehlung bekommen. Das Gerät selbst ist beim CB-Funk die unwichtigste Komponente (nach Standort und Antenne). Vielleicht nur soviel: Die Modulation sollte stimmen, also vor dem Kauf gleich vom Funkfachhändler optimal abgleichen lassen (event. mit Servicepaket, siehe: https://www.bensons-funktechnik.de/sear ... ch=Service ). SSB muss nicht sein, erweitert aber die Möglichkeiten z.B. an "SSB-Funkrunden" teilzunehmen, lokale Ortsrunden finden hingegen meist auf FM statt.
Erstmal tausend Dank für deinen Output...
Ich muss leider gestehen das erstmal viele Wörter googeln muss, da mir manche Geflogenheiten wie SSB nix sagen.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher was es werden wird, allerdings mache ich Sachenmeist ganz oder gar nicht!
Mal schauen!
Bin schon fleißig am lesen...

G fighter666
-
- Santiago 7
- Beiträge: 684
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 16:07
- Standort in der Userkarte: 57635 Kraam
Re: Vorstellung eines Newbees !
Erstmal willkommen hier im Forum. Habe mir mal so die Topographie von Salzgitter angeschaut und
so schlecht scheint mir der Standort ja nicht gerade zu sein. Die Anhöhen sind ja dann doch schon in
einiger Entfernung von der Stadt und da sollte man drüber kommen.
SSB sollte man durchaus auf der Agenda haben. Durch die geringere Bandbreite (etwa 3 kHz) und die
Verwendung nur eines der beiden Seitenbänder wird die Leistung auf diese 3 kHz beschränkt und ergibt
einen Reichweitengewinn gegenüber AM. Auch ist die Sendeleistung von legalen SSB Geräten für CB gut
3 x höher (12 Watt) als in AM/FM (4 Watt). Kosten halt mehr aber die Möglichkeiten steigen enorm.
Amateurfunk ist natürlich noch besser aber man muss halt zwingend eine entsprechende Prüfung ablegen.
Aber selbst mit der kleinen Klasse E darf man dann schon bis zu 100 Watt verwenden und mit der Klasse
A sogar bis zu 750 Watt. Obwohl ich letzteres dürfte habe ich das noch nie genutzt. Ich bin meist nur mit
Leistungen zwischen 5 und 50 Watt unterwegs und hab trotzdem schon 262 von den 340 möglichen DXCC
Entitäten arbeiten können. Der Standort hier ist dabei wesentlich übler denn hier geht es in 3 Richtungen
gleich mal um 50 - 60 Höhenmeter weiter rauf.

so schlecht scheint mir der Standort ja nicht gerade zu sein. Die Anhöhen sind ja dann doch schon in
einiger Entfernung von der Stadt und da sollte man drüber kommen.
SSB sollte man durchaus auf der Agenda haben. Durch die geringere Bandbreite (etwa 3 kHz) und die
Verwendung nur eines der beiden Seitenbänder wird die Leistung auf diese 3 kHz beschränkt und ergibt
einen Reichweitengewinn gegenüber AM. Auch ist die Sendeleistung von legalen SSB Geräten für CB gut
3 x höher (12 Watt) als in AM/FM (4 Watt). Kosten halt mehr aber die Möglichkeiten steigen enorm.
Amateurfunk ist natürlich noch besser aber man muss halt zwingend eine entsprechende Prüfung ablegen.
Aber selbst mit der kleinen Klasse E darf man dann schon bis zu 100 Watt verwenden und mit der Klasse
A sogar bis zu 750 Watt. Obwohl ich letzteres dürfte habe ich das noch nie genutzt. Ich bin meist nur mit
Leistungen zwischen 5 und 50 Watt unterwegs und hab trotzdem schon 262 von den 340 möglichen DXCC
Entitäten arbeiten können. Der Standort hier ist dabei wesentlich übler denn hier geht es in 3 Richtungen
gleich mal um 50 - 60 Höhenmeter weiter rauf.


73´s, Jürgen, DF5WW
Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor.

Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor.


-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
Danke dir DF5WW
Allerdings hab ich auch bei dir das Problem das ich Begrifflichkeiten wie DXCC ,Entitäten ....
Egal erstmal danke für den netten Empfang hier.
Bin mir sehr sicher das ich hier „Glücklich“ werde!
Aber je mehr ich von euch höre desto wahrscheinlicher ist es das ich mich wohl oder übel mal mit dem Amateurfunk auseinandersetzten muss
Ich habe zwar elektrotechnische Vorkenntnisse aber vertiefe Wissen immer sehr gerne !
Ich kann z. B. Mit nem Ossi umgehen ,aber was ein Kondensator in einer „Antennenschaltung „anrichtet würde ich gerne wissen.
So wie ich das gelesen habe gibt es auch ein fundierten Wissensteil „Technik“ in der Prüfung ....
Na ja erstmal genug geschrieben ... würde lieber quatschen ... und das am liebsten per Funk
Grüße fighter666
Allerdings hab ich auch bei dir das Problem das ich Begrifflichkeiten wie DXCC ,Entitäten ....
Egal erstmal danke für den netten Empfang hier.
Bin mir sehr sicher das ich hier „Glücklich“ werde!
Aber je mehr ich von euch höre desto wahrscheinlicher ist es das ich mich wohl oder übel mal mit dem Amateurfunk auseinandersetzten muss

Ich habe zwar elektrotechnische Vorkenntnisse aber vertiefe Wissen immer sehr gerne !
Ich kann z. B. Mit nem Ossi umgehen ,aber was ein Kondensator in einer „Antennenschaltung „anrichtet würde ich gerne wissen.
So wie ich das gelesen habe gibt es auch ein fundierten Wissensteil „Technik“ in der Prüfung ....
Na ja erstmal genug geschrieben ... würde lieber quatschen ... und das am liebsten per Funk

Grüße fighter666
-
- Santiago 7
- Beiträge: 684
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 16:07
- Standort in der Userkarte: 57635 Kraam
Re: Vorstellung eines Newbees !
Naja, Entitäten sind die "Länder" die in der DXCC Liste geführt werden und entsprechen nicht
unbedingt tatsächlichen, eigenständigen, Länder. So hat Spanien halt neben dem Festland auch
noch die Balearen (EA6), die Kanaren (EA8) sowie Ceuta & Melilla (EA9) die in der DXCC-Liste
separat aufgeführt werden. Solche "zusätzlichen" (Funk)Länder gibt es auch bei anderen Staaten.
Thema Amateurfunk: Reinhören kann man auch ohne eigenen Empfänger über einen der vielen
WEB SDR Empfänger die über die ganze Welt verteilt sind. Am bekanntesten ist hier der bei
der Uni in Twente in den Niederlanden.
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
unbedingt tatsächlichen, eigenständigen, Länder. So hat Spanien halt neben dem Festland auch
noch die Balearen (EA6), die Kanaren (EA8) sowie Ceuta & Melilla (EA9) die in der DXCC-Liste
separat aufgeführt werden. Solche "zusätzlichen" (Funk)Länder gibt es auch bei anderen Staaten.
Thema Amateurfunk: Reinhören kann man auch ohne eigenen Empfänger über einen der vielen
WEB SDR Empfänger die über die ganze Welt verteilt sind. Am bekanntesten ist hier der bei
der Uni in Twente in den Niederlanden.
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
73´s, Jürgen, DF5WW
Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor.

Alpha Tester Log4OM and Core Team Member Log4OM V2
ALT-512 SDR (HF/50/70 MHz), Kenwood TS-790E (VHF/UHF Allmode), 50m random wire via
SG-211 ATU und X-30 indoor. 50/70 MHz Moxon indoor.


- Bobby1
- Santiago 8
- Beiträge: 880
- Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:03
- Standort in der Userkarte: Bornum am Harz
- Wohnort: JO51BX
Re: Vorstellung eines Newbees !
Hallo und willkommen in diesem Forum!
In unserer Region gibt es zwei größere Runden auf CB, 37USB und 26USB.
Dann ist derzeit ein Hype um das neue analoge 70cm-Relais auf dem Iberg im Harz auf 439.1125MHz (ohne aufpiepen und ohne CTCSS).
Zum Reinhören ist es i.O. dafür ein AFU-Gerät zu benutzen solange man den Finger von der PTT läßt bis man den Schein hat.
Dann ist es auch egal ob z.B. eine alte Allband-Allmode-KW-Brate vom Flohmarkt neben der Frequenz liegt, Hauptsache billig und Kurbelknopf dran.
Später kauft man sich dann ein oder zwei vernünftige Geräte.
UKW hören geht notfalls auch mit einem USB Stick mit RTL-Chip. Einfacher ist natürlich ein Handfunkgerät, idealerweise 70cm/2m.
Zum herumstöbern siehe hier: http://www.funkfrequenzen01.de/index005.htm
Gruß aus Bockenem
In unserer Region gibt es zwei größere Runden auf CB, 37USB und 26USB.
Dann ist derzeit ein Hype um das neue analoge 70cm-Relais auf dem Iberg im Harz auf 439.1125MHz (ohne aufpiepen und ohne CTCSS).
Zum Reinhören ist es i.O. dafür ein AFU-Gerät zu benutzen solange man den Finger von der PTT läßt bis man den Schein hat.
Dann ist es auch egal ob z.B. eine alte Allband-Allmode-KW-Brate vom Flohmarkt neben der Frequenz liegt, Hauptsache billig und Kurbelknopf dran.
Später kauft man sich dann ein oder zwei vernünftige Geräte.
UKW hören geht notfalls auch mit einem USB Stick mit RTL-Chip. Einfacher ist natürlich ein Handfunkgerät, idealerweise 70cm/2m.
Zum herumstöbern siehe hier: http://www.funkfrequenzen01.de/index005.htm
Gruß aus Bockenem
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
Hi Bobby1
Ich habe gerade mal viel gestöbert und so langsam verstehe ich den "Slang"
Mein Arbeitskollege aht sich vor kurzem eine billige China Handquetsche, wie er zu sagen pflegt ,gekauft und kann damit wohl nix mehr anfangen.
Das will er mir verscherbeln.Mal schauen.Damit kann man wohl zuhören....(Senden is wohl illegal, von daher denke ich das es ein Amateurfunkgerät seinen wird)
Ich bin mal sehr gespannt.
Ich wollte mal auf der DARC-Seite ein wenig lesen.... Kann es sein das die "down " ist???
Mit meinem Browser bekomme ich die jedenfalls nicht auf.
Wenn ich dann nachher das Gerät habe kann man sich dann mal verabreden, das z.B: du was sendest und ich schau mal ob ich es empfangen kann?!?
Würde dann natürlich nicht zurücksenden, kann es aber hier im Forum mitteilen ob es klappt oder nicht.
Wäre sehr nett!!!
Grüße aus dem Harzer Vorland
fighter666
Ich habe gerade mal viel gestöbert und so langsam verstehe ich den "Slang"

Mein Arbeitskollege aht sich vor kurzem eine billige China Handquetsche, wie er zu sagen pflegt ,gekauft und kann damit wohl nix mehr anfangen.
Das will er mir verscherbeln.Mal schauen.Damit kann man wohl zuhören....(Senden is wohl illegal, von daher denke ich das es ein Amateurfunkgerät seinen wird)
Ich bin mal sehr gespannt.
Ich wollte mal auf der DARC-Seite ein wenig lesen.... Kann es sein das die "down " ist???
Mit meinem Browser bekomme ich die jedenfalls nicht auf.
Wenn ich dann nachher das Gerät habe kann man sich dann mal verabreden, das z.B: du was sendest und ich schau mal ob ich es empfangen kann?!?
Würde dann natürlich nicht zurücksenden, kann es aber hier im Forum mitteilen ob es klappt oder nicht.
Wäre sehr nett!!!
Grüße aus dem Harzer Vorland
fighter666
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
EDIT: Das mir der DARC Seite hat sich erledigt, die geht wieder....
- DocEmmettBrown
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6143
- Registriert: Sa 3. Jan 2015, 02:37
- Standort in der Userkarte: Kaiserslautern
Re: Vorstellung eines Newbees !
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du Dir überlegst, was Dich besonders interessiert:
Ist es nur das Quatschen (also mit der Nuschel) auf festen Kanälen und möchtest Du Dich beim Selbstbau hauptsächlich auf Antennen beschränken? Dann sind CB, Freenet und PMR446 für Dich genau richtig. (Auch bei CB kann/darf man einiges mehr machen, z.B. Datenfunk, aber das ist ein Thema für sich.)
Oder möchtest Du gerne mit Funk experimentieren oder gar ganze Funkgeräte selberbauen, Funkverbindungen über den Mond oder über Satellit aufbauen? Dann wäre AFu für Dich genau richtig.
Speziell bei CB-Funk ist heutzutage ungleich viel mehr erlaubt als noch im letzten Jahrtausend, solange Du Dein CB-Funkgerät nicht öffnest und darin etwas veränderst. Bei (fast) allem, was Du anschließen kannst, bist Du relativ frei. Kleine Einschränkungen gibt es z.B. beim CB-Datenfunk, der nur auf bestimmten Kanälen stattfinden darf. Bei CB ist heute so viel erlaubt, daß es Dir so schnell nicht langweilig werden wird.
Als Funkamateur (und nur als Funkamateur!) hast Du dagegen das Selbstbaurecht, womit Du selber Funkgeräte bauen oder vorhandene verändern darfst. Natürlich darfst Du Dich nur auf AFu-Bändern austoben und mußt vorgegebene Bandbreiten beachten. Du brauchst ein international eindeutiges Rufzeichen, welches Du nur mit einem Zeugnis erhältst, für dessen Prüfung Du je nach Vorwissen ein wenig lernen mußt. AFu bietet so dermaßen viel, daß Du kaum in Deinem restlichen Leben alles ausprobieren kannst.
Tja, die Qual der Wahl...
73 de Daniel
Ist es nur das Quatschen (also mit der Nuschel) auf festen Kanälen und möchtest Du Dich beim Selbstbau hauptsächlich auf Antennen beschränken? Dann sind CB, Freenet und PMR446 für Dich genau richtig. (Auch bei CB kann/darf man einiges mehr machen, z.B. Datenfunk, aber das ist ein Thema für sich.)
Oder möchtest Du gerne mit Funk experimentieren oder gar ganze Funkgeräte selberbauen, Funkverbindungen über den Mond oder über Satellit aufbauen? Dann wäre AFu für Dich genau richtig.
Speziell bei CB-Funk ist heutzutage ungleich viel mehr erlaubt als noch im letzten Jahrtausend, solange Du Dein CB-Funkgerät nicht öffnest und darin etwas veränderst. Bei (fast) allem, was Du anschließen kannst, bist Du relativ frei. Kleine Einschränkungen gibt es z.B. beim CB-Datenfunk, der nur auf bestimmten Kanälen stattfinden darf. Bei CB ist heute so viel erlaubt, daß es Dir so schnell nicht langweilig werden wird.

Als Funkamateur (und nur als Funkamateur!) hast Du dagegen das Selbstbaurecht, womit Du selber Funkgeräte bauen oder vorhandene verändern darfst. Natürlich darfst Du Dich nur auf AFu-Bändern austoben und mußt vorgegebene Bandbreiten beachten. Du brauchst ein international eindeutiges Rufzeichen, welches Du nur mit einem Zeugnis erhältst, für dessen Prüfung Du je nach Vorwissen ein wenig lernen mußt. AFu bietet so dermaßen viel, daß Du kaum in Deinem restlichen Leben alles ausprobieren kannst.

Tja, die Qual der Wahl...

73 de Daniel
Masken schützen gegen Corona. Bitte bleibt gesund!
-
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6563
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
Re: Vorstellung eines Newbees !
Schönen Guten Morgen
Daniel (DocEmmettBrown) hat das Thema "Hobby-Funk" schön und treffend umrissen. Wenn es einem beim "Funk" nur um soziale Kontakte geht dann braucht man dafür kein Funkgerät. Dafür reichen auch kostenlose App´s fürs Smartphone, wie z.B. "Zello" oder "CB Talk". Die funktionieren sogar in einer "Mulde", einfach überall dort wo ein Handynetz vorhanden ist.
Ich persönlich setze da aber eher auf "richtigen Funk". Richtiger Funk ist für mich eine analoge, sprachmodulierte, direkte 1:1 Verbindung zwischen zwei Funkgeräten (Stationen). Also ohne den Umweg über Relais, Gateways und/oder Repeater bzw. Crossband. Also z.B. zwischen zwei Handfunkfernsprechgeräten. Die soziale Komponente ist bei mir nur einer der Aspekte, ich bastle auch gerne am Küchentisch, schnipple dabei an Drähten und zersäge Angelruten. Weiters bereitet es mir Freude mit möglichst simpler, minimaler und günstiger Funkausrüstung erfolgreich OnAir zu gehen, in der freien Natur. Mit aufwändigem, teurem und leistungsstarkem Equipment ist das keine Kunst (ich könnt´s mir leisten).
So findet halt jeder seine Nische im Funk. Die einen versenden heimlich digitale Botschaften vom Keller aus, andere hingegen morsen sich die Finger wund, um den halben Erdball. Oder sie ziehen sich daheim am Sofa das urbane QRM vom Nachbarn rein, mit bis zu S9+ (PLC & Co). Bei manch Anderem stapeln sich die Gerätschaften im Funkraum bis hoch zur Decke, die noch freien Stellen an der Wand sind mit "Urkunden" zugepflastert. Oder sie verbringen die Nacht im Schlafsack, bei -10 Grad, oben am Berg in Eis und Schnee. Das alles hat seine Berechtigung. Ich hingegen pack lieber mein "kleines Zeugs" in meine Handtasche und setz mich aufs Fahrrad. Oder ich suche mir ein idyllisches Plätzchen vor den Toren Wiens, siehe dazu meinen letzten Kurzbericht unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?p=581395#p581395
In diesem Sinne mögest Du die für Dich richtige Entscheidung treffen
Andreas
Daniel (DocEmmettBrown) hat das Thema "Hobby-Funk" schön und treffend umrissen. Wenn es einem beim "Funk" nur um soziale Kontakte geht dann braucht man dafür kein Funkgerät. Dafür reichen auch kostenlose App´s fürs Smartphone, wie z.B. "Zello" oder "CB Talk". Die funktionieren sogar in einer "Mulde", einfach überall dort wo ein Handynetz vorhanden ist.
Ich persönlich setze da aber eher auf "richtigen Funk". Richtiger Funk ist für mich eine analoge, sprachmodulierte, direkte 1:1 Verbindung zwischen zwei Funkgeräten (Stationen). Also ohne den Umweg über Relais, Gateways und/oder Repeater bzw. Crossband. Also z.B. zwischen zwei Handfunkfernsprechgeräten. Die soziale Komponente ist bei mir nur einer der Aspekte, ich bastle auch gerne am Küchentisch, schnipple dabei an Drähten und zersäge Angelruten. Weiters bereitet es mir Freude mit möglichst simpler, minimaler und günstiger Funkausrüstung erfolgreich OnAir zu gehen, in der freien Natur. Mit aufwändigem, teurem und leistungsstarkem Equipment ist das keine Kunst (ich könnt´s mir leisten).
So findet halt jeder seine Nische im Funk. Die einen versenden heimlich digitale Botschaften vom Keller aus, andere hingegen morsen sich die Finger wund, um den halben Erdball. Oder sie ziehen sich daheim am Sofa das urbane QRM vom Nachbarn rein, mit bis zu S9+ (PLC & Co). Bei manch Anderem stapeln sich die Gerätschaften im Funkraum bis hoch zur Decke, die noch freien Stellen an der Wand sind mit "Urkunden" zugepflastert. Oder sie verbringen die Nacht im Schlafsack, bei -10 Grad, oben am Berg in Eis und Schnee. Das alles hat seine Berechtigung. Ich hingegen pack lieber mein "kleines Zeugs" in meine Handtasche und setz mich aufs Fahrrad. Oder ich suche mir ein idyllisches Plätzchen vor den Toren Wiens, siehe dazu meinen letzten Kurzbericht unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?p=581395#p581395
In diesem Sinne mögest Du die für Dich richtige Entscheidung treffen
Andreas

Mein Motto: Hauptsache es vergeht die Zeit
-
- Santiago 1
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 10:41
- Standort in der Userkarte: Salzgitter
Re: Vorstellung eines Newbees !
Vielen vielen Dank euch allen...
Ich bin mehr als begeistert über die rege Beteiligung !
Habt noch nen schönen Tach
fighter666
Ich bin mehr als begeistert über die rege Beteiligung !
Habt noch nen schönen Tach
fighter666