Krampfader hat geschrieben: ↑So 15. Nov 2020, 06:24
Leider nein. Vorgestern kam die Antwort von Gerhard, sprich von http://funkservice.at/
===========================
Hallo Andreas!Steuer durch eine pa mit an.
Ich hab mir das Gerät mal angesehen und ein paar Dinge versucht. Lt. Messung sei alles in Ordnung, bringt aber tatsächlich nur etwas über 2W.
- Endstufe getauscht, ohne Erfolg.
- Treiber getauscht, ohne Erfolg.
- Spannungen an den Transistoren gemessen, alles in Ordnung.
- Steuerleistung scheint auch ausreichend.
- An den Kondensatoren weder Unterbrechungen noch Kurzschlüsse festzustellen.
Jetzt bin ich irgendwie am Ende meiner Weisheit, Erklärung hab ich keine. Möglicherweise steuert der Controller da irgendwas plötzlich falsch an, ich weiß es aber nicht.
Weitere Arbeiten erscheinen unrentabel.
Lg Gerhard
===========================
Tja, kann man nichts machen. Wenn selbst Gerhard mit seinem Latein am Ende ist dann hilft gar nichts mehr. Ich werde die Kiste verschenken, mit dem Hinweis „nur 2 Watt“.
Auf jeden Fall besten Dank an Gerhard für Deine Mühe(hast sonst eh genug zu tun).
Andreas![]()
Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
-
- Santiago 1
- Beiträge: 45
- Registriert: So 27. Sep 2020, 10:01
- Standort in der Userkarte: Diespeck /Sandbach bei Vilshofen an der Donau
- Wohnort: Vilshofen an der Donau
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Sind wir nicht alle etwas HF Krank? HI
-
- Santiago 1
- Beiträge: 45
- Registriert: So 27. Sep 2020, 10:01
- Standort in der Userkarte: Diespeck /Sandbach bei Vilshofen an der Donau
- Wohnort: Vilshofen an der Donau
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Kannst ne PA mit ansteuern
.
.
Sind wir nicht alle etwas HF Krank? HI
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Ja, könnte ich. Mach ich aber nicht, darf ich auch nicht. Das überlasse ich den diversen Lizenzklassen. Mit bis zu 750W, Raumwelle und unzähligen Relais ist das keine Kunst. Interessiert mich daher nicht.
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 0
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 16. Nov 2020, 11:21
- Standort in der Userkarte: Kamen
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Da Gerät hat ziemlich viel um genau zu sein alles gemeinsam mit dem m mini von Midland 
Sieht von innen und von außen identisch aus.
Liebe Grüße

Sieht von innen und von außen identisch aus.
Liebe Grüße
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Hallo DE-21-WSK
Zuerst einmal Willkommen hier im Forum.
Als "kleines Besteck" (zusammen mit einer modrifizierten Schubert-Loop oder Fahrradfelge) durchaus brauchbar, vom Balkon bzw. Gemeinschaftsterrasse aus, für unsere "Wiener Runde", siehe Fotos:

Andreas
Zuerst einmal Willkommen hier im Forum.
Ja, fast identisch. Beim Midland M-Mini kann man das Mikro allerdings nicht abnehmen. Dafür bietet das Midland M-Mini an der Frontseite eine 2-Pin-Buchse an, siehe: https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgera ... 10984.html
Als "kleines Besteck" (zusammen mit einer modrifizierten Schubert-Loop oder Fahrradfelge) durchaus brauchbar, vom Balkon bzw. Gemeinschaftsterrasse aus, für unsere "Wiener Runde", siehe Fotos:


Andreas

Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 1
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 10:36
- Standort in der Userkarte: 26382 Wilhelmshaven
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Mahlzeit,
welche Größe haben denn die Torxschrauben unten am Gehäuse. Meine Standart gehen nicht und ich will die nicht ruinieren...
Dank und Grüße
Robert
welche Größe haben denn die Torxschrauben unten am Gehäuse. Meine Standart gehen nicht und ich will die nicht ruinieren...
Dank und Grüße
Robert
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
- hotelbravo29
- Santiago 4
- Beiträge: 286
- Registriert: Di 29. Jan 2008, 21:48
- Standort in der Userkarte: Hann. Münden Weser Bergland-Hessen/Niedersachsen
- Wohnort: Hann. Münden
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Tja , Andreas ; es geht doch nix über ein gut sortiertes Werkzeuglager
Aber gleich ne neu Kiste aufschrauben , find ich weniger gut
Da sollte man doch lieber mal bei einem der bekannten Geräte - Doc´s nachfragen , so bleibt wenigstens die Gewähgrleistung erhalten .
73 vom Manni

Aber gleich ne neu Kiste aufschrauben , find ich weniger gut

Da sollte man doch lieber mal bei einem der bekannten Geräte - Doc´s nachfragen , so bleibt wenigstens die Gewähgrleistung erhalten .

73 vom Manni
-
- Santiago 1
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 10:36
- Standort in der Userkarte: 26382 Wilhelmshaven
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Guten Abend,
vielen Dank fürs Zeigen. Ich ordered mir die entsprechenden Bits.
Bei knapp 40 Euro bin ich gewillt Lehrgeld zu bezahlen. Bei höherpreisigen Geräten gehen die zum Fachmann.
Grüße Robert
vielen Dank fürs Zeigen. Ich ordered mir die entsprechenden Bits.
Bei knapp 40 Euro bin ich gewillt Lehrgeld zu bezahlen. Bei höherpreisigen Geräten gehen die zum Fachmann.
Grüße Robert
-
- Santiago 3
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Moin,
hab mir auch mal so ein Ding besorgt und bin echt überrascht. Ist mein erstes neues CB Gerät seit 1991, damals habe ich noch 250DM für eine Stabo XM 3200 mit 40 Kanälen FM bezahlt und das Gerät konnte wirklich nix außer eben RX und TX.
Für den portablen CB Funk vom Berg nutze ich eigentlich eine Alan 78plus. Die läuft dann meistens im Hintergrund mit wenn ich mit dem 817 auf 2m oder 15m QRV bin. Ist allerdings ziemlich groß und der RX Zweig nicht besonders gut. Deshalb habe ich das PNI Gerät gekauft, bei 50€ kann man nicht so arg viel falsch machen. Nach ein paar Tagen hier im Shack kann ich nur sagen - klasse, gefällt mir ausgesprochen gut.
Gut verarbeitet, Tasten gut, das LS Poti läuft schön und sogar das Mike ist brauchbar. Bringt direkt aus der Kiste 4kommairgendwas Watt, mit umgestellten Jumper (ja ich konnte es nicht lassen) 11Watt. Bei normalen Durchgängen bleibt die Temperatur schön unten, der ASQ ist eine echte Erleichterung für die Ohren.
Nur der Kanalwechsel, daran muss ich mich erst gewöhnen, ich verstelle immer die Lautstärke. Größstes Drehrad am Gerät = Frequenzeinsteller. Hier halt nicht. Der Suchlauf ist im Vergleich zur Alan SEHR langsam. Nur drei Kanäle pro Sekunde, das Alan macht acht und der 817 neun. Da dauert dann ein Durchlauf schon ziemlich lange und die Chance einen CQ Ruf zu verpassen stehen gut. Dualwatch oder eine Taste für den Hauskanal gibt es auch nicht, das ist schade. Die Displaybeleuchtung ist nicht einstell- oder abschaltbar, das ist für auf dem Berg auch etwas ungeschickt.
Von den paar Punkten einmal abgesehen ein echt gutes Gerät. Und das man die erhöhte Sendeleistung zuschalten kann ohne dafür das Gerät jedesmal wieder zu öffnen ist auch eine gute Sache, so bleibt es ganz "postalisch" und falls es doch mal "nötig" wird einmal neu starten und es sind drei dB mehr da...
Danke für die Tipps hier im Beitrag, das hat den Einstieg ins neue Gerät sehr erleichtert.
Gruß
MiBo
hab mir auch mal so ein Ding besorgt und bin echt überrascht. Ist mein erstes neues CB Gerät seit 1991, damals habe ich noch 250DM für eine Stabo XM 3200 mit 40 Kanälen FM bezahlt und das Gerät konnte wirklich nix außer eben RX und TX.
Für den portablen CB Funk vom Berg nutze ich eigentlich eine Alan 78plus. Die läuft dann meistens im Hintergrund mit wenn ich mit dem 817 auf 2m oder 15m QRV bin. Ist allerdings ziemlich groß und der RX Zweig nicht besonders gut. Deshalb habe ich das PNI Gerät gekauft, bei 50€ kann man nicht so arg viel falsch machen. Nach ein paar Tagen hier im Shack kann ich nur sagen - klasse, gefällt mir ausgesprochen gut.
Gut verarbeitet, Tasten gut, das LS Poti läuft schön und sogar das Mike ist brauchbar. Bringt direkt aus der Kiste 4kommairgendwas Watt, mit umgestellten Jumper (ja ich konnte es nicht lassen) 11Watt. Bei normalen Durchgängen bleibt die Temperatur schön unten, der ASQ ist eine echte Erleichterung für die Ohren.
Nur der Kanalwechsel, daran muss ich mich erst gewöhnen, ich verstelle immer die Lautstärke. Größstes Drehrad am Gerät = Frequenzeinsteller. Hier halt nicht. Der Suchlauf ist im Vergleich zur Alan SEHR langsam. Nur drei Kanäle pro Sekunde, das Alan macht acht und der 817 neun. Da dauert dann ein Durchlauf schon ziemlich lange und die Chance einen CQ Ruf zu verpassen stehen gut. Dualwatch oder eine Taste für den Hauskanal gibt es auch nicht, das ist schade. Die Displaybeleuchtung ist nicht einstell- oder abschaltbar, das ist für auf dem Berg auch etwas ungeschickt.
Von den paar Punkten einmal abgesehen ein echt gutes Gerät. Und das man die erhöhte Sendeleistung zuschalten kann ohne dafür das Gerät jedesmal wieder zu öffnen ist auch eine gute Sache, so bleibt es ganz "postalisch" und falls es doch mal "nötig" wird einmal neu starten und es sind drei dB mehr da...
Danke für die Tipps hier im Beitrag, das hat den Einstieg ins neue Gerät sehr erleichtert.
Gruß
MiBo
-
- Santiago 2
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 20:00
- Standort in der Userkarte: Bad Lauterberg
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Ich habe meine ja nun auch schon eine ganze Weile auf Herz und Nieren getestet. Hauptsächlich nutze ich das Gerät um Kontakt zum nahegelegenen Gateway zu halten, mit kleiner Antenne. Das funktioniert, einwandfrei. Allerdings ist meine im DX Betrieb vom Berg nicht der Hit.
QSO mit 85km entferneten Gegenstation, Radio nur noch verrauscht und nicht verständlich. Schließe ich meine kleine Albrecht an, Radio 3 bis 4.
Hab ich grade gestern getestet, fand ich schon kurios! Was mir auch noch aufgefallen ist....ich empfange ein bestimmtes Gateway wenn ich oberkünftig bin auf Kanal 60, statt 61. Das hat mich sehr stutzig gemacht! Ist nur bei der kleinen PNI der Fall, hatte insgesamt drei Geräte dabei.
Ich vermute mal das mein Modell nicht nur schlecht, sondern katastrophal abgeglichen ist!?
Was mich allerdings stutzig macht, nur Kanal 60/61 macht mucken. Ich vermute mal die Frequenzabstimmung ist ziemlich unsauber?
Der Unterschied zur 6110 war gravierend bei der langen Entfernung.
Timo
QSO mit 85km entferneten Gegenstation, Radio nur noch verrauscht und nicht verständlich. Schließe ich meine kleine Albrecht an, Radio 3 bis 4.
Hab ich grade gestern getestet, fand ich schon kurios! Was mir auch noch aufgefallen ist....ich empfange ein bestimmtes Gateway wenn ich oberkünftig bin auf Kanal 60, statt 61. Das hat mich sehr stutzig gemacht! Ist nur bei der kleinen PNI der Fall, hatte insgesamt drei Geräte dabei.
Ich vermute mal das mein Modell nicht nur schlecht, sondern katastrophal abgeglichen ist!?
Was mich allerdings stutzig macht, nur Kanal 60/61 macht mucken. Ich vermute mal die Frequenzabstimmung ist ziemlich unsauber?
Der Unterschied zur 6110 war gravierend bei der langen Entfernung.
Timo
13HN1011
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Guten Morgen MiBo!mibo666 hat geschrieben: ↑Mi 30. Dez 2020, 21:32hab mir auch mal so ein Ding besorgt und bin echt überrascht. ... Nach ein paar Tagen hier im Shack kann ich nur sagen - klasse, gefällt mir ausgesprochen gut.
Gut verarbeitet, Tasten gut, das LS Poti läuft schön und sogar das Mike ist brauchbar ... Bei normalen Durchgängen bleibt die Temperatur schön unten, der ASQ ist eine echte Erleichterung für die Ohren.
Nur der Kanalwechsel, daran muss ich mich erst gewöhnen, ich verstelle immer die Lautstärke. Größstes Drehrad am Gerät = Frequenzeinsteller ... Der Suchlauf ist im Vergleich zur Alan SEHR langsam. ... Dualwatch oder eine Taste für den Hauskanal gibt es auch nicht, das ist schade. Die Displaybeleuchtung ist nicht einstell- oder abschaltbar ...
Von den paar Punkten einmal abgesehen ein echt gutes Gerät.
Danke für die Tipps hier im Beitrag, das hat den Einstieg ins neue Gerät sehr erleichtert.

Vielen Dank für Deinen Bericht



Weiterhin viel Spaß mit dem Winzling. Berichte uns bitte weiterhin, positive (aber eben genauso) negative Aspekte - Besten Dank!
Guten Morgen Timo

Dir auch besten Dank für Deinen Erfahrungsbericht

Ansonsten hätte ich gesagt "tausch die Kiste um". Geht aber jetzt nicht mehr, Du hattest ja bereits Deine Finger drinnen, oder ??
Deswegen rate ich ja auch immer die kleine PNI nur dann zu kaufen wenn man nachträglich die Möglichkeit hat die "Kleine" einem begnadeten Funkfreund zu überlassen welcher sie am Messplatz (gegen einen selbstgebackenen Apfelstrudel) auf Vordermann bringt. So direkt aus dem Karton wird man selten glücklich damit ... das gilt ja aber leider auch für viele andere CB-Geräte.
Einen schönen, ruhigen Neujahrstag wünsch!

Andreas

Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 8
- Beiträge: 764
- Registriert: So 25. Okt 2020, 07:37
- Standort in der Userkarte: Krefeld
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Thema PNI: ich hatte bereits in einigen Threads angemerkt, dass ich von diesen Geräten wenig bis nichts halte. Zum einen finde ich online nur 3, ich nenne sie mal Händler, die diese Serie anbieten.
Weiterhin ist mir die Serienstreuung zu groß. Just for Funk haben ein Kollege und ich uns mal Geräte der „um 39 E „
Klasse kommen lassen.
Ohne Mods: eine im RX wirklich gut, muss man sagen, die zweite unterirdisch.
TX: reden wir nicht drüber, hat der Wiener recht.
2. mal beide am Messplatz auf „legale“ Werte gepimpt.
RX: siehe oben(eine besser, andere so and so)
TX: geht so ( NUR! Modulation)
3. (fachkundigen) Lötkolben geschwungen: siehe da, man kann aus beiden Geräten „Funkgeräte“ machen. Dank dafür nach Solingen.
Teil 2 des „Tests „ beschränkte sich darauf, wie sich PNI im Vergleich zu der 49-89 E Klasse vergleichbarer Derivate (3 an der Zahl) verhalten. Um fair zu zu bleiben: alle Probanden wurden vor! dem( sehr subjektiven Vergleich, wie das ohne Messegeräte so ist) von einem Händler abgeglichen.
Hier zeigt sich dann die geringe Serienstreuung der „Derivate“, da eher ( wenn man das so sagen kann), „Fertigung der Großserien“.
RX subjektiv rauschärmer, TX in der üblichen Art etwas dunkler im Klang, durchaus verständlich.
Alle Geräte (Derivate) wurden dann löttechnisch bearbeitet, ich muss gestehen, dass ich von der „ollen Bill“
begeistert war, RX (subjektiv) klarer, TX wirklich gut, kräftig und laut.
Natürlich ist so ein „Test“ subjektiv und von vielen Gegebenheiten abhängig.
Dank auch an den Funkfreund, der sich mein Gelaber angehört hat.
Zusammenfassung: Wenn man Wert auf ein Gerät ( zugelassen, mit Garantie, ganz wichtig) legt, dass (im legalen Rahmen) gut funktioniert, würde meine Wahl auf Freund Bill fallen. Wenn man „billig „ funken will, kann man auch aus einer PNI ein „gängiges“ Gerät machen.
Da wir hier unsere Sponsoren und Funkhändler in D unterstützen, würde ich ( bei den „marginalen „ Preisunterschieden) ein Gerät mit Garantie vorziehen.
Zum Thema „ einen Product Manager“ von PNI hier anzuschleppen ... hatte ich bereits referiert.
Alle Geräte können hier an der Imax getestet werden, sofern Interesse vorhanden.
73
P.
Weiterhin ist mir die Serienstreuung zu groß. Just for Funk haben ein Kollege und ich uns mal Geräte der „um 39 E „
Klasse kommen lassen.
Ohne Mods: eine im RX wirklich gut, muss man sagen, die zweite unterirdisch.
TX: reden wir nicht drüber, hat der Wiener recht.
2. mal beide am Messplatz auf „legale“ Werte gepimpt.
RX: siehe oben(eine besser, andere so and so)
TX: geht so ( NUR! Modulation)
3. (fachkundigen) Lötkolben geschwungen: siehe da, man kann aus beiden Geräten „Funkgeräte“ machen. Dank dafür nach Solingen.
Teil 2 des „Tests „ beschränkte sich darauf, wie sich PNI im Vergleich zu der 49-89 E Klasse vergleichbarer Derivate (3 an der Zahl) verhalten. Um fair zu zu bleiben: alle Probanden wurden vor! dem( sehr subjektiven Vergleich, wie das ohne Messegeräte so ist) von einem Händler abgeglichen.
Hier zeigt sich dann die geringe Serienstreuung der „Derivate“, da eher ( wenn man das so sagen kann), „Fertigung der Großserien“.
RX subjektiv rauschärmer, TX in der üblichen Art etwas dunkler im Klang, durchaus verständlich.
Alle Geräte (Derivate) wurden dann löttechnisch bearbeitet, ich muss gestehen, dass ich von der „ollen Bill“
begeistert war, RX (subjektiv) klarer, TX wirklich gut, kräftig und laut.
Natürlich ist so ein „Test“ subjektiv und von vielen Gegebenheiten abhängig.
Dank auch an den Funkfreund, der sich mein Gelaber angehört hat.
Zusammenfassung: Wenn man Wert auf ein Gerät ( zugelassen, mit Garantie, ganz wichtig) legt, dass (im legalen Rahmen) gut funktioniert, würde meine Wahl auf Freund Bill fallen. Wenn man „billig „ funken will, kann man auch aus einer PNI ein „gängiges“ Gerät machen.
Da wir hier unsere Sponsoren und Funkhändler in D unterstützen, würde ich ( bei den „marginalen „ Preisunterschieden) ein Gerät mit Garantie vorziehen.
Zum Thema „ einen Product Manager“ von PNI hier anzuschleppen ... hatte ich bereits referiert.
Alle Geräte können hier an der Imax getestet werden, sofern Interesse vorhanden.
73
P.
Sie haben technische Probleme? Ihnen steigt Ihre Frau aufs Dach weil die Antenne zu groß ist? Vertrauen Sie einem lizensierten Funkamateur. Wenn vorher technisch nichts ging, nach meiner Beratung geht garantiert GARNICHTS mehr und ihre Frau ist weg. 
- Krampfader
- Santiago 9+30
- Beiträge: 6807
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 15:26
- Standort in der Userkarte: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Guten Morgen!
Ergänzend zu den Ausführungen von Vertical (bzw. DD1GG) hier noch zwei gut gemachte Videos von unserem "Filmer", er erklärt hier schön die jeweiligen Vor- und Nachteilen beider Geräte:

Video: https://youtu.be/no2rELbC8D4

Video: https://youtu.be/WysSXm-ueiQ
PNI ist lediglich ein Vertriebs-Label. Das "PNI 6500" wird auch als "CANVA CB 583" verkauft. Oder als "Luiton LT-183". Genauso wie als "CRT Millenium V3" oder auch als "Midland M-Mini". Hersteller ist in allen Fällen Nanfone/China, siehe: https://www.nanfone.com/mini-mobile-rad ... b-583.html
Wer jetzt welchen Label bevorzugt ist Geschmacksache. Man kauft die Kiste am besten beim Händler seines Vertrauens und lässt die CRT, Midland, Luiton, CANVA oder eben PNI von ihm einstellen, noch vor Auslieferung. Dann hat man bestimmt Freude mit dem Gerät, um mehr oder eben weniger Geld.
Andreas
PS: Die Bill hat den großen Vorteil dass man das "Liberty Mic" direkt anstecken kann, dadurch entfällt das steife Kabel, siehe Fotos unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?p=567551#p567551 ... beide Geräte (Bill + Liberty) arbeiten perfekt zusammen, sollten aber bezüglich Modulation vom Fachhändler nachbearbeitet (noch besser aufeinander abgestimmt) werden.
Ergänzend zu den Ausführungen von Vertical (bzw. DD1GG) hier noch zwei gut gemachte Videos von unserem "Filmer", er erklärt hier schön die jeweiligen Vor- und Nachteilen beider Geräte:

Video: https://youtu.be/no2rELbC8D4

Video: https://youtu.be/WysSXm-ueiQ
PNI ist lediglich ein Vertriebs-Label. Das "PNI 6500" wird auch als "CANVA CB 583" verkauft. Oder als "Luiton LT-183". Genauso wie als "CRT Millenium V3" oder auch als "Midland M-Mini". Hersteller ist in allen Fällen Nanfone/China, siehe: https://www.nanfone.com/mini-mobile-rad ... b-583.html
Wer jetzt welchen Label bevorzugt ist Geschmacksache. Man kauft die Kiste am besten beim Händler seines Vertrauens und lässt die CRT, Midland, Luiton, CANVA oder eben PNI von ihm einstellen, noch vor Auslieferung. Dann hat man bestimmt Freude mit dem Gerät, um mehr oder eben weniger Geld.
Andreas

PS: Die Bill hat den großen Vorteil dass man das "Liberty Mic" direkt anstecken kann, dadurch entfällt das steife Kabel, siehe Fotos unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?p=567551#p567551 ... beide Geräte (Bill + Liberty) arbeiten perfekt zusammen, sollten aber bezüglich Modulation vom Fachhändler nachbearbeitet (noch besser aufeinander abgestimmt) werden.
Meine CB-Antennenbau-Seite: https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/
-
- Santiago 3
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 30. Dez 2014, 00:38
- Standort in der Userkarte: Osthofen
Re: Nagelneues CB-Funkgerät um EUR 39,90
Ich habe mir ja meine gekauft um sie unterwegs, beim Wandern auf dem Berg, zu benutzen. Und weil ich so kleine, süße Dinger einfach geil finde.
Da ich keinen eigenen Messplatz habe und auch gar nicht richtig damit umgehen könnte, bastel ich in den Kistchen nicht sehr viel rum. Ist ohne Messungen halt immer ein bisschen wie rumstochern im Nebel. Einfache Sachen wie Bauteile (auch SMD) tauschen oder neue Firmware flashen, sowas ist kein Problem wenn es gut dokumentiert ist.
Und da sind wir schon bei meiner Frage: Was macht denn der Funkdoktor mit dem TRX, so richtig was abzugleichen gibt es doch darin gar nicht. Ich habe nur die Potis gesehen für: FM-Hub, FM-Leistung und AM Träger. Ist auf der Unterseite der Platine noch was zum Einstellen vorhanden ?
Die Zeiten wo in so einer CB-Kiste gefühlte zweitausend Trimmer drin waren, das ist ja schon ewig vorbei.
So, noch was sachliches:
Ich habe hier mal einen Antennenumschalter aufgebaut und ein paar Geräte direkt unter einander verglichen:
1. Das PNI6500 - die Neue in der Klasse
2. Mein bisheriges Berggerät: Midland Alan 78 plus (ganz alte Version, noch mit DW und einem frei belegbaren Speicherkanal).
3. Fest verbaut im Shack: DNT Saphir 80
4. Das Schweizer Taschenmesser: YAESU FT-817
Ein paar Tage lange habe ich mit diesem Aufbau herumgespielt, immer mal wieder die Geräte umgeschaltet und bin dabei zu folgenden (ganz unprofessionellen und sehr subjektiven) Ergebnissen gekommen:
- Das S-Meter des PNI ist ein bisschen geizig, es zeigt immer eine S-Stufe zu wenig an im Vergleich zu den anderen Kandidaten
- Die Empfänger sind SEHR ähnlich, vor allem bei FM. Bei ganz schwachen Signalen ist die DNT etwas (minimal) besser.
- Großsignalfestigkeit kann ich mangels Messwerkzeug nicht beurteilen, sobald das Wetter wieder besser ist werde ich es auf dem Berg aber merken!
- Der Lautsprecher des PNI ist wirklich gut, bei den anderen Kandidaten habe ich immer einen externen dran um die Verständlichkeit zu verbessern und den Sound einfach angenehmer für die Ohren zu haben. Das ist bei der kleinen PNI nicht nötig, die klingt richtig schön!
- Der Lautstärkeregler des PNI ist nur von Pos. 6h bis 8.30h zu gebrauchen, ab 12h ist es brüllend laut, darüber verzerrt es. Mglw. ist das mit einem externen Lautsprecher besser. So muss man den Regler halt sehr vorsichtig bedienen. Ich habe mir einen feinen Streifen aus rotem Isolierband geschnitten und damit den Regler markiert, so kann ich ihn besser einstellen. Bei den anderen Geräten aus diesem Test ist das besser gelöst, da gehen die Regler durchweg linear zur Lautstärke bis Anschlag.
- Die ASQ Rauschsperre des PNI ist meisten SEHR gut, nur selten bleibe ich damit an einem Störsignal "hängen". Die "normalen" Rauschsperren der anderen Gerät müssen deutlich weiter zugedreht werden, damit verpasst man unter Umständen schonmal ein QSO.
Außerdem setzt sie sehr schön weich ein, die DNT ist da schon viel gröber, bei der ALAN ploppt es sehr unangenehm.
- Die Scanfunktion ist bei mir hier ziemlich wichtig weil halt wenig Betrieb ist. So findet man wenigstens ein laufendes QSO und kann dort einsteigen. Bei der PNI ist das allerdings Glückssache, deren Scan ist so langsam, da kann einer das Alte Testament vorlesen und der Suchlauf verpasst es. In Zahlen: PNI drei, Alan acht, DNT sieben und 817 neun. Jeweils Kanäle pro Sekunden. Wo die PNI einmal die Kanäle durchlaufen hat, ist das 817 schon dreimal durch. Damit ist die Scanfunktion im PNI sogar noch langsamer als im UV-5R - Respekt !
Wenn man mit gedrückter Up(oder Down) Taste im Schnelldurchlauf über die Kanäle geht ist der Empfänger aktiv, man hört beim vorbeihuschen das Signal. Und dieser Schnelldurchlauf ist durchaus flott, das Anhalten bei RX ist nur eine Softwaresache also (für den Hersteller) sehr einfach und billig behebbar
- Bei Betrieb aus dem Akku ist die Stromaufnahme immer wichtig, was nützt mir das tollste Gerät wenn es schon im RX 2A zieht ? Nein, ich schleppe keine Autobatterie mit zum Funken, ein 7,2Ah Blei Akku sollte für einen Nachmittag/Abend reichen. Und deshalb bin ich nie mit FT-897 oder gar IC-7000 losgezogen sondern mit dem FT-817 oder auch nur mit der Handfunke (VX-7). Für CB hatte ich oft das Alan mit und das soll ja jetzt durch das PNI abgelöst werden. Dazu habe ich die Stromaufnahme der einzelnen Geräte gemessen und die Ergebnisse sind teilweise sehr interessant. Übrigens sollte man Messungen zwischen drin auch mal mit einem anderen Messgerät nachprüfen, das spart doch tatsächlich Nerven uns Zeit
Ich versuche mal eine Tabelle:
........................RXSQL........RXFM........RXAM........TXFM_min........TXFM_max........TXAM_max
PNI6500............150..............170.............160...........2090 (4W).........3250 (11W)........3230 (~10W)
Alan 78+............350..............400.............390...........------..................1300 (6W)..........850 (~1W)
Saphir80............180..............180.............180...........760 (1,5W).......1180 (4W)..........680 (~1W)
FT-817...............400..............420.............400...........1100(0,5W)......2230 (5W)..........1300 AM / 2180 in SSB
(Alle Messungen bei 13,5V, alle Angaben in mA)
Der 817 ist nur zum vergleichen hier drin, den benutze ich nicht für CB. Das PNI ist ziemlich sparsam im Betrieb nur beim Senden haut es so richtig auf den Putz, über 2A im legalen 4W Modus ist ganz schön heftig. Den Rest könnt Ihr ja selbst aus der Tabelle lesen. RXSQL soll für RX mit geschlossener Rauschsperre stehen. Die AM Leistungen sind nur ungefähr, mein Messgerät hat leider keine Average Stellung, deshalb ist das eher eine Schätzung.
Beim RX war Zimmerlautstärke eingestellt.
Ich hatte noch mehr Geräte in der Messung (wenn man schon mal dabei ist
). Die UKW Geräte sind um Welten genügsamer was den Stromverbrauch betrifft, ein VX7 (das war mal das Flagschiff mit jeder Menge BlingBling) braucht z.B. 80mA beim RX. Und das mit zwei gleichzeitig laufenden Empfängern. Am genügsamsten ist wohl das UV5R mit aktivierter Stromsparfunktion, damit kann man wirklich mehrere Tage am Stück QRV sein bis der nominell 1800er (real eher 1000er) Akku wieder geladen werden muss. Ob man sich mit dem nicht so ganz sauberen Sender halt auch noch auf einen Berg stellen will ist eine andere Sache.
Aber UKW DX hat auch schon was: Mit ner HB9CV an der Angelrute und 2,5Watt in 2m FM von Süddeutschland nach Hamburg - das sind so Sachen an die man sich auch noch Jahre später gern erinnert...
Aber zurück zum Thema:
Das PNI bietet ziemlich viel, aber ein paar Kleinigkeiten fehlen mir noch:
1. Display Beleuchtung abschaltbar, oder einen Automatikmodus wie bei einer Handgurke. Das spart Strom und erhöht die Aufmerksamkeit bei RX
2. Beleuchtbare Tasten
3. Den Abschwächer (RFG) für jeden Kanal einzeln schaltbar. So lassen sich Störungen bei denen der Suchlauf hängen bleibt soweit ausblenden das ein starkes QSO Signal trotzdem durchkommt.
4. Eine mit der Sendeleistung korrelierende Anzeige
5. Der EMG Taster sollte frei mit drei eigenen Kanälen belegbar sein
6. Eine Dualwatch um die EMG Kanäle zu beobachten (sozusagen ein Minisuchlauf)
7. Eine dritte, frei belegbare, Taste auf dem Mikrophon. Da würde ich dann z.B. den Scan drauflegen
8. Eine Monitor Funktion um mit einem Tastendruck direkt die Rauschsperre zu öffnen.
Die meisten meiner Wünsche sind per Software zu machen und würde die Gerätekosten kaum beeinflussen. Damit würde sich das PNI 6500 deutlich von den anderen in der Mini Klasse abheben und könnte auch ein paar Euro teurer verkauft werden. Aber ob der Hersteller daran überhaupt ein Interesse hat ? Soweit ich das sehe sind die Dinger doch alle aus der gleichen Fabrik.
So, ist ein bisschen zu lange geworden, sorry dafür. Ich geh jetzt mal eine 11m Antenne bauen da gibts hier ja ein paar schöne Anleitungen.
Dann lasse ich auch die Finger von der Tastatur und nerve euch nicht - versprochen!
Gruß
MiBo

Da ich keinen eigenen Messplatz habe und auch gar nicht richtig damit umgehen könnte, bastel ich in den Kistchen nicht sehr viel rum. Ist ohne Messungen halt immer ein bisschen wie rumstochern im Nebel. Einfache Sachen wie Bauteile (auch SMD) tauschen oder neue Firmware flashen, sowas ist kein Problem wenn es gut dokumentiert ist.
Und da sind wir schon bei meiner Frage: Was macht denn der Funkdoktor mit dem TRX, so richtig was abzugleichen gibt es doch darin gar nicht. Ich habe nur die Potis gesehen für: FM-Hub, FM-Leistung und AM Träger. Ist auf der Unterseite der Platine noch was zum Einstellen vorhanden ?
Die Zeiten wo in so einer CB-Kiste gefühlte zweitausend Trimmer drin waren, das ist ja schon ewig vorbei.
So, noch was sachliches:
Ich habe hier mal einen Antennenumschalter aufgebaut und ein paar Geräte direkt unter einander verglichen:
1. Das PNI6500 - die Neue in der Klasse

2. Mein bisheriges Berggerät: Midland Alan 78 plus (ganz alte Version, noch mit DW und einem frei belegbaren Speicherkanal).
3. Fest verbaut im Shack: DNT Saphir 80
4. Das Schweizer Taschenmesser: YAESU FT-817
Ein paar Tage lange habe ich mit diesem Aufbau herumgespielt, immer mal wieder die Geräte umgeschaltet und bin dabei zu folgenden (ganz unprofessionellen und sehr subjektiven) Ergebnissen gekommen:
- Das S-Meter des PNI ist ein bisschen geizig, es zeigt immer eine S-Stufe zu wenig an im Vergleich zu den anderen Kandidaten
- Die Empfänger sind SEHR ähnlich, vor allem bei FM. Bei ganz schwachen Signalen ist die DNT etwas (minimal) besser.
- Großsignalfestigkeit kann ich mangels Messwerkzeug nicht beurteilen, sobald das Wetter wieder besser ist werde ich es auf dem Berg aber merken!
- Der Lautsprecher des PNI ist wirklich gut, bei den anderen Kandidaten habe ich immer einen externen dran um die Verständlichkeit zu verbessern und den Sound einfach angenehmer für die Ohren zu haben. Das ist bei der kleinen PNI nicht nötig, die klingt richtig schön!
- Der Lautstärkeregler des PNI ist nur von Pos. 6h bis 8.30h zu gebrauchen, ab 12h ist es brüllend laut, darüber verzerrt es. Mglw. ist das mit einem externen Lautsprecher besser. So muss man den Regler halt sehr vorsichtig bedienen. Ich habe mir einen feinen Streifen aus rotem Isolierband geschnitten und damit den Regler markiert, so kann ich ihn besser einstellen. Bei den anderen Geräten aus diesem Test ist das besser gelöst, da gehen die Regler durchweg linear zur Lautstärke bis Anschlag.
- Die ASQ Rauschsperre des PNI ist meisten SEHR gut, nur selten bleibe ich damit an einem Störsignal "hängen". Die "normalen" Rauschsperren der anderen Gerät müssen deutlich weiter zugedreht werden, damit verpasst man unter Umständen schonmal ein QSO.
Außerdem setzt sie sehr schön weich ein, die DNT ist da schon viel gröber, bei der ALAN ploppt es sehr unangenehm.
- Die Scanfunktion ist bei mir hier ziemlich wichtig weil halt wenig Betrieb ist. So findet man wenigstens ein laufendes QSO und kann dort einsteigen. Bei der PNI ist das allerdings Glückssache, deren Scan ist so langsam, da kann einer das Alte Testament vorlesen und der Suchlauf verpasst es. In Zahlen: PNI drei, Alan acht, DNT sieben und 817 neun. Jeweils Kanäle pro Sekunden. Wo die PNI einmal die Kanäle durchlaufen hat, ist das 817 schon dreimal durch. Damit ist die Scanfunktion im PNI sogar noch langsamer als im UV-5R - Respekt !

- Bei Betrieb aus dem Akku ist die Stromaufnahme immer wichtig, was nützt mir das tollste Gerät wenn es schon im RX 2A zieht ? Nein, ich schleppe keine Autobatterie mit zum Funken, ein 7,2Ah Blei Akku sollte für einen Nachmittag/Abend reichen. Und deshalb bin ich nie mit FT-897 oder gar IC-7000 losgezogen sondern mit dem FT-817 oder auch nur mit der Handfunke (VX-7). Für CB hatte ich oft das Alan mit und das soll ja jetzt durch das PNI abgelöst werden. Dazu habe ich die Stromaufnahme der einzelnen Geräte gemessen und die Ergebnisse sind teilweise sehr interessant. Übrigens sollte man Messungen zwischen drin auch mal mit einem anderen Messgerät nachprüfen, das spart doch tatsächlich Nerven uns Zeit

Ich versuche mal eine Tabelle:
........................RXSQL........RXFM........RXAM........TXFM_min........TXFM_max........TXAM_max
PNI6500............150..............170.............160...........2090 (4W).........3250 (11W)........3230 (~10W)
Alan 78+............350..............400.............390...........------..................1300 (6W)..........850 (~1W)
Saphir80............180..............180.............180...........760 (1,5W).......1180 (4W)..........680 (~1W)
FT-817...............400..............420.............400...........1100(0,5W)......2230 (5W)..........1300 AM / 2180 in SSB
(Alle Messungen bei 13,5V, alle Angaben in mA)
Der 817 ist nur zum vergleichen hier drin, den benutze ich nicht für CB. Das PNI ist ziemlich sparsam im Betrieb nur beim Senden haut es so richtig auf den Putz, über 2A im legalen 4W Modus ist ganz schön heftig. Den Rest könnt Ihr ja selbst aus der Tabelle lesen. RXSQL soll für RX mit geschlossener Rauschsperre stehen. Die AM Leistungen sind nur ungefähr, mein Messgerät hat leider keine Average Stellung, deshalb ist das eher eine Schätzung.

Ich hatte noch mehr Geräte in der Messung (wenn man schon mal dabei ist


Aber UKW DX hat auch schon was: Mit ner HB9CV an der Angelrute und 2,5Watt in 2m FM von Süddeutschland nach Hamburg - das sind so Sachen an die man sich auch noch Jahre später gern erinnert...
Aber zurück zum Thema:
Das PNI bietet ziemlich viel, aber ein paar Kleinigkeiten fehlen mir noch:
1. Display Beleuchtung abschaltbar, oder einen Automatikmodus wie bei einer Handgurke. Das spart Strom und erhöht die Aufmerksamkeit bei RX
2. Beleuchtbare Tasten
3. Den Abschwächer (RFG) für jeden Kanal einzeln schaltbar. So lassen sich Störungen bei denen der Suchlauf hängen bleibt soweit ausblenden das ein starkes QSO Signal trotzdem durchkommt.
4. Eine mit der Sendeleistung korrelierende Anzeige
5. Der EMG Taster sollte frei mit drei eigenen Kanälen belegbar sein
6. Eine Dualwatch um die EMG Kanäle zu beobachten (sozusagen ein Minisuchlauf)
7. Eine dritte, frei belegbare, Taste auf dem Mikrophon. Da würde ich dann z.B. den Scan drauflegen
8. Eine Monitor Funktion um mit einem Tastendruck direkt die Rauschsperre zu öffnen.
Die meisten meiner Wünsche sind per Software zu machen und würde die Gerätekosten kaum beeinflussen. Damit würde sich das PNI 6500 deutlich von den anderen in der Mini Klasse abheben und könnte auch ein paar Euro teurer verkauft werden. Aber ob der Hersteller daran überhaupt ein Interesse hat ? Soweit ich das sehe sind die Dinger doch alle aus der gleichen Fabrik.
So, ist ein bisschen zu lange geworden, sorry dafür. Ich geh jetzt mal eine 11m Antenne bauen da gibts hier ja ein paar schöne Anleitungen.
Dann lasse ich auch die Finger von der Tastatur und nerve euch nicht - versprochen!

Gruß
MiBo