Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

Antworten
Grüner Baron
Santiago 3
Beiträge: 175
Registriert: Do 11. Feb 2016, 14:45
Standort in der Userkarte: wernigerode brocken

Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#1

Beitrag von Grüner Baron »

Hallo und frohes Neues!
Das Funkjahr 2019 hat grad begonnen und das Wetter ist mies, aber wir sollten uns nicht entmutigen lassen, es kann nur besser werden. :tup:
Schauen wir dem Frühjahr/Sommer entgegen und freuen uns auf schöne Funknächte vom Berg aus, aber mit welcher Antenne nur?
Gibt es bereits Erfahrungs-, oder besser Messwerte mit den o.g. Antennen vom gleichen Standort aus? Oder habe ich etwa den "Burner" vergessen aufzuführen?
Ich meine also nicht den Vergleich von Stationsantennen...auch nicht auf dem Berg aufgebaut...nur noch mal der Sicherheit halber erwähnt.
Die Leute die zwischen den o.g. Antennen 3-5 S-Stufen Unterschiede bemerken, müssen sich auch nicht angesprochen fühlen, da man sie eh nicht ernst nehmen kann.
Spätestens jetzt habt ihr bemerkt das mich nur Fakten und belastbare Aussagen von Funkern interessieren, die sachdienliche Hinweise zu den o.g. Verdächtigen liefern können.
Falls jemand verbindliche max. Leistungsangaben zu den o.g. Verdächtigen abgeben kann, darf er das natürlich gern tun, obwohl wir natürlich alle nur mit 12W auf SSB funken.
Man hört sich.....
73
Haflinger73
Santiago 4
Beiträge: 238
Registriert: Sa 7. Jul 2018, 21:05
Standort in der Userkarte: Remigen

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#2

Beitrag von Haflinger73 »

Würde unbedingt die Schweissfuss GP noch in die Liste aufnehmen :tup:
Mein "Ranking" sieht momentan so aus: Schweissfuss GP / GM Nachbau (100% RG58) / T2LT (mit 6 Windungen)
Habe sie +/- am selben Standort, aber zu unterschiedlichen Events in die Luft gehängt.
Sobald das Wetter etwas gemütlicher wird, werde ich mal einen Nachmittag mit Analyser und Aussagekräftigen Gegenstationen auf meinem Hügel investieren :wave: :D

73/55 Simon
pom
Santiago 4
Beiträge: 258
Registriert: Fr 10. Apr 2015, 11:52
Standort in der Userkarte: Kyjkgfiayiojdsxsjghf

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#3

Beitrag von pom »

Grüner Baron hat geschrieben: Di 15. Jan 2019, 15:05 Schauen wir dem Frühjahr/Sommer entgegen und freuen uns auf schöne Funknächte vom Berg aus, aber mit welcher Antenne nur?
Das ist einfach. Die beste Antenne für Bergfunk ist die, die Du gerade dabei hast. :wink:
Weitermachen. Ahoi!
Bitte den Ken Sie da ran, nach je dem ein Zell nen Wort ein Leer Zeichen ein zu fügen.
Benutzeravatar
ultra1
Santiago 9+15
Beiträge: 2039
Registriert: Di 23. Feb 2016, 23:29
Standort in der Userkarte: 32805 horn-bad meinberg
Wohnort: 32805

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#4

Beitrag von ultra1 »

Hallo .


Die beste Antenne ???
Hängt meist von vielen Faktoren ab.
In einer Situation mag die eine und in der anderen Situation die Andere besser sein.



Faktoren sind :

Funken vom Berg oder aus der Ebene.

In welcher Höhe am Masten ist die Antenne.

Boden- oder Raumwellen Verbindung.

Wie breitbandig ist die Antenne oder lässt Sie sich einstellen, was extra Aufwand bedeutet.

Gibt es eine Vorzugs- oder Richtwirkung und ist diese erwünscht.

Soll die Antenne nur vertikal, oder auch horizontal betrieben werden können.

Wie hoch ist das Gewicht und ist es mit dem Masten kompatibel.

Wie aufwändig ist der Aufbau.

Mit oder ohne Mast.

Wie stabil ist der Aufbau bei Wind.

...

Bestimmt habe ich noch Etwas vergessen.

So wetterfest wie der Funker selbst, sollte eine Drahtantenne immer sein.
Dieses schafft die 1/2 Lambda von Lambda Halbe nicht. Die ist wasserscheu.

Mit ins Rennen kommt für mich noch die Schweiß Fuß - GP, 1/2 Lambda Fuchsantenne und die eierlegende Wollmilchsau den Bazooka-Dipol.



Good DX
73, Ingo.
pömmf
Santiago 6
Beiträge: 411
Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
Standort in der Userkarte: Duisburg

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#5

Beitrag von pömmf »

Ich betreibe nur noch monoband Fuchskreisantennen.
Wetterfest, keine Radiale, keine Löststellen die brechen können, immer perfektes SWR.
Der vorabgestimmte fuxkreis befindet sich in ner 40mm HT Rohr Muffe, am Boden ne PL Buchse, am Kopf ne Bananenbuchse für die halbwellenlänge isolierter Kupferlitze. An deren Ende ist eine Hülse die genau über die Spitze des GFK Mast passt.

Das ist wirklich das Bequemste. QRV nach 5 min Aufbau:
1. Mast in Auffahrfuss.
2. Endhülse auf Mastspitze
3. Mast mit leichten Drehungen ausfahren
3. Antennedraht an Fuxdose
4. Koax an Fuxdose
5. Mast bis zum ende ausfahren.
6. Funkgerät drantüddeln.
7. FUNKEN.

Erfahrene Funker Tüddeln alles am Boden zusammen, legen es so hin dass es sich nicht verknotet und fahren den Mast in einem Rutsch aus.
Dann gehts noch schneller. Nachteil: Bei Bandwechsel ist auch Antennenwechsel angesagt.
Wer mal eine Probieren möchte, PN (mögliche Bänder: 10,11,12,15,17,20m (je band 1 Antenne!)

Ich arbeite derzeit an einer Version fürs 40m Band die auf einen 12m SpiderMast passt. (nie wieder verhasste Radiale tüddeln)

Schweissfüsse sind zwar ähnlich gut, aber wegen der Radiale und dem Getüddel bei Wind nicht so bequem beim Aufbauen.
Die ganzen Koaxantennen waren im AB Test allesamt etwas schwächer, was sich aber mit qro ausgleichen lässt.

73! pömmf
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#6

Beitrag von Charly Whisky »

pömmf hat geschrieben: Do 17. Jan 2019, 11:03 ....Schweissfüsse sind zwar ähnlich gut, aber wegen der Radiale und dem Getüddel bei Wind nicht so bequem beim Aufbauen.
Die ganzen Koaxantennen waren im AB Test allesamt etwas schwächer, was sich aber mit qro ausgleichen lässt.
...
Danke für deine Empfehlung.

Ich habe auch festgestellt, dass die Schweissfüsse (SFGP) einen Tick besser sind als die KOAX- Nachbauten.
Vor allem sind sie wesentlich "ruhiger" hinsichtlich Rauschen beliebiger Herkunft.

Die Radialen sind doch toll! Ich benutze die immer gleich zum Abspannen- musss man ja eh.
Dazu 2 Radialen mit Nylonschnur (mindestens 3 mm Querschnitt sonst Verknotungsgetüttel) und 2 weitere für Abspannzwecke.

VG
Christian
Grüner Baron
Santiago 3
Beiträge: 175
Registriert: Do 11. Feb 2016, 14:45
Standort in der Userkarte: wernigerode brocken

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#7

Beitrag von Grüner Baron »

Krampfader hat geschrieben: Do 17. Jan 2019, 11:52Die Frage ist nämlich: wer hat wie gebaut ??, gibts Messprotokolle ??, aber vor allem: verwendet Ihr für Kondensator + Stub ebenfalls ein teures verlustarmes Teflon-Kabel ?? ... so wie Sirio, oder ich eben auch ??
:tup:
pömmf
Santiago 6
Beiträge: 411
Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
Standort in der Userkarte: Duisburg

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#8

Beitrag von pömmf »

Verlustarmes Teflon?



https://www.pasternack.com/images/Produ ... 142B-U.pdf
http://www.ssb.de/pdfs/Aircell_7_DE.pdf


Edit: Erklärung entfernt. Ergibt sich aus den Datenblättern.
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#9

Beitrag von Charly Whisky »

Andreas,

es wird sich nie herausfinden lassen, ob "mein dein unser" die bessere Antenne ist.

Je öfter man Antennen aufstellt umso mehr wird einem klar, dass man vorher nicht mit Sicherheit sagen kann, welche Antenne an welchem Standort den größten Signalpegel einfängt.

Aber eines habe ich wiederholt festgestellt:

Der GM- Nachbau (aus allerbestem Material und 10mm Durchmessern gefertigt) empfängt leider wesentlich mehr Rausch- QRM als eine SFGP und das standortunabhängig.
Folgende Situation ist dabei "standard": Eine Station kommt mit S3 an beiden Antennen an. Mit der SFGP ist die Station mit einem R4 lesbar, mit der GM versinkt sie im Rausch- QRM.
Aber das argumentieren meinerseits hilft Dir nicht, da muss man selbst seine Erfahrungen machen.
Ich habe mittlerweile 2 GM- Nachbauten hier in 10er Koax. Die Antennen sind wirklich super auch im Parallelbetrieb.
Dennoch baue ich bevorzugt eine SFGP auf, weil ich in den vielen Funknächten die besseren Erfahrungen gemacht habe.
Allerdings: "Meine" SFGP besteht durchgängig aus Airborn10 Kabel. Das hat den Vorteil, dass ich von der Strahlerspitze bis zum Funkgerät keine Kupplung habe, die Verlust bedeuten würde. Die Gesamtlänge beträgt 17 m (passend zum 15 m GFK- Mast). Die Radiale sind aus versilberter Litze.
Das Airborn10 deswegen, weil es sehr leicht ist (100 m wiegt 7 kg und das bei 2 db/100m Dämpfung!).
Nachteil des Airborn10: Massiver Mitteldraht

Und noch einmal: Die SFGP ist die einzige Antenne ohne verlustbehaftete Anpassung.

73
Christian
Benutzeravatar
Wurstauge
Santiago 9+15
Beiträge: 1693
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 09:52
Standort in der Userkarte: Schillig Schillighafen
Kontaktdaten:

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#10

Beitrag von Wurstauge »

Ich tendiere weiterhin zu Double-Bazooka...
DO8ZZ
Nur verrückte hier! ;)
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#11

Beitrag von Charly Whisky »

Krampfader hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 06:27 ...Airborn10, na bumm. Elektrisch gesehen gibts kaum was besseres, ganz klar. Nur, das muss doch bocksteif sein, speziell bei Kälte. Wie gehst Du damit um ?? Am filigranen GFK-Mast ??

Stimmt, die SFGP besitzt keine verlustbehafteten Elemente wie Kondensator oder Stub. Dafür ist sie „lediglich“ eine Lambada 1/4 Antenne. Auf welcher Antennen-Spitzenhöhe betreibst Du sie meist?
....
Hallo Andreas,

das Airborn 10 ist gar nicht so steif, wie es der Aufbau vermuten lässt. Laut Datenblatt ist der zulässige Biegeradius 105 mm.
Ich wickle den gesamten Konstrukt bei Nichtgebrauch so ungefähr auf 300 mm Durchmesser.
Beim Aufbau lässt sich die Antenne so schön entfalten und auch am Mast "gerade biegen". Alle 2 m ein klebebandstreifen um Antenne/Kabel und Mast und fertig ist´s. Gerade weil das Kabel etwas steif ist, gewinnt die Konstruktion an Stabilität. Das Anbringen an den Mast ist wirklich easy, wiegt der Meter gerade mal 70 g!
Ja, die Antenne ist nur eine L/4, dafür ist der Einspeisepunkt aber recht hoch, bei meinem 15 m GFK-Mast bei 12.5 m (Spitze 15 m).
Jeder Meter über Boden bringt Gewinn.
Am kommenden WE will ich den GFK-Mast an meinen 10 m Aluschiebemast befestigen und komme dann auf 24 m Spitzenhöhe (1 m Überlappung für die Befestigung).
Ich protokolliere den Gewinn als Funktion der Spitzenhöhe.

73
Christian
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#12

Beitrag von Charly Whisky »

Ja Andreas,

die "Gewinne" glaubt kein Mensch... man glaubt es ja auch selbst kaum, was da live abgeht.

Man muss bei solchen Aktionen aber auch alle Sinne öffnen.

Denn es spielen viele Dinge eine Rolle:

- Antennenart
- Standort (und ich rede von Abweichungen im cm- Bereich
- Antennenhöhe über Grund
- Antennenhöhe über Meeresspiegel
- Apparative Effekte (Gerät/Kabel/Bodenleitfähigkeiten/Luftfeuchte/Baulichkeiten....)

Ich gehe daher immer mit dem Mast eine kleine Runde, bevor ich ihn festmache...Daher verwende ich gerne ein großes Stativ und suche den Standort.

Naja, man muss nur verrückt genug sein...dann klappt´s auch mit den S-Werten :tup:
Benutzeravatar
Charly Whisky
Santiago 9+30
Beiträge: 3536
Registriert: So 3. Dez 2017, 17:28
Standort in der Userkarte: Standort in der Userkarte

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#13

Beitrag von Charly Whisky »

Krampfader hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 10:34 Welchen "Gewinn" konntest Du mit Deinem "Antennen-Array" in etwa erreichen ??
Kurz:

Ich hatte die beiden GainMaster nicht übereinander- sondern nebeneinander.
Etwa 7.5 Lambda auseinander. Eine Antennen fest, mit der anderen im Kreis mit Radius 7.5 Lambda um die feststehende Antenne herumgegangen.
Ergebnis: S- Wert- Variation von S2 bis S7. Referenzwert: S5 bei Betrieb nur einer GainMaster (die feststehende Antenne).
Empfänger: ICOM7300

Das Experiment fand auf 1100 m Höhe statt. Beide Antennen mit 12 m Spitzenhöhe.
Benutzeravatar
ultra1
Santiago 9+15
Beiträge: 2039
Registriert: Di 23. Feb 2016, 23:29
Standort in der Userkarte: 32805 horn-bad meinberg
Wohnort: 32805

Re: Lambda Halbe, T2LT, GM-Nachbau...was ist denn nun die *beste* Drahtantenne?

#14

Beitrag von ultra1 »

Krampfader hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 07:03
Wurstauge hat geschrieben: Fr 18. Jan 2019, 06:39 Ich tendiere weiterhin zu Double-Bazooka...
Sind sicher gut und günstig (Eigenbau), siehe: https://www.wimo.com/eantenna-drahtantennen_d.html

Die Frage ist nur: wie spannst Du die vertikal auf ?? (horizontal ist ja kein Problem, für CB-Funk aber eher ungünstig)
So geht es vertikal :

viewtopic.php?t=45122


Für mich, die Antenne für jede Gelegenheit und leistungsfähiger als LambdaHalbe oder T2LT.



55/73, Ingo.
Antworten

Zurück zu „CB - Antennen“