
Tolle, innovative Idee dass mit dem Coax-Kondensator. Schön dass Du Dich da so einbringst, ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Damit würde man aus der simplen "pseudo"-T2LT eine "echte"-T2LT machen, siehe Schaubild:

Quelle: https://www.robkalmeijer.nl/techniek/el ... index.html
Den "Stummel-Kondensator" aus Koaxialkabel könnte man ähnlich wie bei meiner Eigenbau-Loop gestalten, die letzte Nuance der Kapazitätsänderung erfolgt dann durch Verschieben des freigelegten Geflechtes, siehe Bild:

Quelle: viewtopic.php?f=15&t=46234&start=195#p521516
Damit ließe sich dieser Halbwellen-Dipol dann auf die jeweiligen Gegebenheiten abstimmen (GFK-Mast, Angelrute, frei hängend, waagrecht, usw.). Und wenns passt wird das freigelegte Ende dann ganz vorsichtig und behutsam eingeschrumpft ...
Schmalbandigkeit muss für uns CB-Funker nicht unbedingt nachteilig sein, ganz im Gegenteil. Und auch toll dass Du versucht hast die Spule oval zu drücken sodass sie in die Angelrute passt, oder zumindest in einen dicken GFK-Mast. Ich werde irgendwann meine Versuche dahingehend wieder aufnehmen. Momentan aber fasziniert mich die J-Pole, mal gucken ob ich so eine J-Pole hinbekomme ...
.
.
.
Interessanter Vorschlag bzw. Idee VictorVictorPapa hat geschrieben: ↑So 27. Jan 2019, 23:16@kml,
habe ich auch schon probiert gehabt. War auch sehr schmalbandig. Das SWR kann man beeinflussen, indem man in der Mitte des Dipols an dem Schirm des Koax-Kabels einen ca. 30-40 cm Draht anlötet und ihn über die Seele wickelt. Ein auseinander schieben verändert das SWR dann.

.
.
.
Danke 13DL04 für den Literatur-Hinweis.
Werden in diesen Büchern auch genau jene Antenne behandelt um die es hier geht ??, sprich vertikale Coax-Dipole verschiedener Bauart ?? ... falls ja dann lege ich mir die beiden Bücher zu, siehe Bild:

Quelle: https://www.fingers-welt.de/wiki/index. ... alantennen
Die bisherigen Antennbücher die ich mir gekauft habe helfen mir nicht wirklich weiter. Seitenweise mathematische Abhandlungen (bis auf die 5 Nachkomma-Stelle) welche mir als ungeprüften CB-Funker nicht wirklich was bringen. Und der Praxisteil behandelt dann meist horizontale Antennen, für 160m, 80m, 40m, UKW, usw., also eher was für den ambitionierten Funkamateur. Das 11m-Band wird in all diesen Büchern dezent und geschickt übergangen, vermutlich bewusst, um sich abzugrenzen. Das finde ich schade, haben wir doch alle das gleiche bzw. dasselbe Hobby ...
Danke und Grüße
Andreas