Gerade eben erreichen mich Fotos und Reichweitenangaben meines Freundes und Profi-Funkers "Skipper", ausgerüstet mit Rucksack, Akku und einer meiner Gain-Master-Nachbauten V2.0, siehe Fotos:

Volle Auflösung: https://s15.directupload.net/images/181217/t6ycp4f9.jpg
Foto: Skipper

Volle Auflösung: https://s15.directupload.net/images/181217/jvr8zg2o.jpg
Foto: Skipper

Volle Auflösung:https://s15.directupload.net/images/181217/wfolamw2.jpg
Foto: Skipper
214km mit lediglich 4W

Volle Auflösung: https://s15.directupload.net/images/181217/b2mabrtg.jpg
Quelle: http://www.cbpmr.cz/vyskopis.html
Skipper erreichte dabei im Rahmen der wirklich tollen Funk-Aktivitäten unserer östlichen Nachbarn beachtliche 214km, und das mit lediglich 4W. Und das obwohl er seine Antenne (mangels eines höheren Baumes) nur irgendwie über ein größeres Buschwerk legen bzw. spannen konnte ... aber auch in die andere Richtung ging es dann über 200km weit bis nach Linz hinein ...
Hier noch weitere Ergebnisse, ebenfalls mit einem meiner Nachbauten:
- Mein 1. Gain-Master-Prototyp (noch mit Papp-Rolle), siehe: http://www.cbdx.cz/xdenik3641.htm
- Meine Gain-Master-V2.0 (bereits mit Kunstoff-Spulenkörper), siehe: http://www.cbdx.cz/xdenik3660.htm
Wie man sehen kann ist ein guter, erhöhter und freier Standort alles. Und natürlich eine gute Antenne welche möglichst flach abstrahlt. Und möglichst geringe Verluste aufweist, sprich einen hohen Wirkungsgrad hat. Erst ganz am Schluss kommt die Sendeleistung, es müssen also nicht immer 100W (und mehr) sein ...
In diesem Sinne allseits gute Verbindungen!

Andreas