DH2PA hat geschrieben: ↑Sa 5. Dez 2020, 14:26Nein Jürgen, das ist schon richtig so. Die Mantelwellensperre nicht direkt an die miniWhip. Am Fußseitigen Ende des ca 3m hohen Mastes, der natürlich möglichst weit vom Haus entfernt steht, ist eine gute Stelle. Somit isolierst du die Außenseite der Abschirmung des Koaxialkabels von der Antenne und das kann in einem gestörten Umfeld helfen. Die Mantelwelle muss dazu natürlich für den Frequenzbereich geeignet sein.
Wer keine Störfelder hat oder sein Koaxialkabel als Erdleitung verlegt kann sich die Mantelwellensperre natürlich schenken.
Patrick -DH2PA-
Hallo Patrick!
Die Absicht zur Einfügung einer Mantelwellensperre ist mir hierbei schon klar.
Aber wie sollte denn diese konzipiert sein, was soll sie denn sperren?
Die Störungen, die eventuell auf das Kabel treffen, sind ein sehr breites Frequenzspektrum.
Die Induktivität sperrt ja frequenzabhängig.
Wäre der Einsatz von Ferrithülsen oder Klappferriten für diesen Fall eventuell günstiger?
73 - Willi.