Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#1

Beitrag von Pate22 »

Hallo zusammen,

bei meinem 80 Meter Senderselbstbau bin ich langsam am verzweifeln.

Problem: Meine Endstufe bringt in real nicht die Spannung / Leistung die ich mit LTSpice simuliert habe.

Statts an einem 50 Ohm Ausgangswiderstand simuliert 14 Vpp, messe ich in real 570 mVpp ?
Ich glaube stark daran das die Spule im Kollektor dieses Verhalten verursacht.

Durch die Spule im Kollektor fließt in der Simulation ein Strom von RMS 1,5A.
Aufgebaut habe ich die Spule mit einem T80-2 Eisenpulverringkern (6 Windungen).

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

73 Simon
Dateianhänge
Schaltplan simuliert.PNG
Benutzeravatar
Mikado
Santiago 9+15
Beiträge: 1518
Registriert: So 11. Apr 2010, 17:31
Wohnort: JO42UK
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#2

Beitrag von Mikado »

.2ųH als Blindwiderstand am kollektor für 80m... Da würde ich nochmal drüber nachdenken.
...wenn 10 deziBel ein Bel sind, sind dann 20dB nicht ein ZwieBel? :O))
Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#3

Beitrag von Pate22 »

Mikado hat geschrieben:.2ųH als Blindwiderstand am kollektor für 80m... Da würde ich nochmal drüber nachdenken.
Ok Was würdest du vorschlagen ?

Mir ist folgendes aufgefallen.
Der Transistor wird verständlich sehr schnell sehr heiß und in der momentanten Testphase ist er noch ohne Kühlkörper versehen.
Jetzt ist mir aufgefallen das die Spannung am Lastwiderstand nicht direkt bei 570 mVpp liegt sondern beim Einschalten kontinuierlich absinkt, da der Transistor immer heißer wird ?

Hier die Messung mit dem deutlichen Abfall der Lastspannung mit fortlaufender Zeit
Dateianhänge
Messung.png
Zuletzt geändert von Pate22 am Sa 18. Mär 2017, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RundFunker
Santiago 4
Beiträge: 257
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 21:13
Standort in der Userkarte: worlds end

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#4

Beitrag von RundFunker »

Muss die Schaltung in der Art bleiben oder darf man da Bauteile hinzu/entfernen?

Gruß Rundfunker
Wenn eine Spule eine INduktivität besitzt, hat dann ein Kondensator eine OUTduktivität ??
Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#5

Beitrag von Pate22 »

RundFunker hat geschrieben:Muss die Schaltung in der Art bleiben oder darf man da Bauteile hinzu/entfernen?

Gruß Rundfunker
Im großen und ganzen sollte die Schaltung so bleiben aber Änderungen kann ich noch vornehmen.
Benutzeravatar
RundFunker
Santiago 4
Beiträge: 257
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 21:13
Standort in der Userkarte: worlds end

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#6

Beitrag von RundFunker »

also ich würde so vorgehen:
-R19 raus
-R21/C21 raus (brücken)
-L5 berechen mit CoB (50pF rum) auf Wunschfrequenz
-C28 weg , dafür nach C27 ein Anpassglied von ca. 12 auf 50 Ohm bei Wunschfrequenz berechnen.
- evtl. Tiefpaß hintendran berechnen

Damit geht es schonmal Richtung HF Amp. Es gibt noch viele kleine Details zu beachten.

Gruß Rundfunker
Wenn eine Spule eine INduktivität besitzt, hat dann ein Kondensator eine OUTduktivität ??
Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#7

Beitrag von Pate22 »

RundFunker hat geschrieben: Damit geht es schonmal Richtung HF Amp. Es gibt noch viele kleine Details zu beachten.

Gruß Rundfunker
Da hast du wohl recht eine richtige Endstufe sieht wohl noch etwas anderster aus, aber für meine Zwecke bin ich ganz zufrieden da ich "nur" 1 Watt Spitzenausgangsleistung erreichen will.
Benutzeravatar
Mikado
Santiago 9+15
Beiträge: 1518
Registriert: So 11. Apr 2010, 17:31
Wohnort: JO42UK
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#8

Beitrag von Mikado »

Mikado hat geschrieben:.2ųH als Blindwiderstand am kollektor für 80m... Da würde ich nochmal drüber nachdenken.
Weil das X/ L viel zu klein ist mit roundabout 4 bis 5 Ohm.

Eine Faustformel für Schwingkreise (ja ich weiss es ist keiner...) auf KW empfiehlt pro Meter Wellenlänge entsprechende ųH.

Daher wirst du auf jeden Fall in den Bereich -zig ųH kommen müssen. Rundfunker's Ansatz deutet da auch hin mit einer gedachten Kreiskapazität von 50 pF.
...wenn 10 deziBel ein Bel sind, sind dann 20dB nicht ein ZwieBel? :O))
Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#9

Beitrag von Pate22 »

Mikado hat geschrieben: Daher wirst du auf jeden Fall in den Bereich -zig ųH kommen müssen. Rundfunker's Ansatz deutet da auch hin mit einer gedachten Kreiskapazität von 50 pF.
Ok das werde ich mir für die Zukunft merken.
Eigentlich wollte ich in meinem Kollektorkreis auch einen Ringkernübertrager einbauen, allerdings hatte ich mit dem Übertrager gestern das gleiche Problem mit der Ausgangsleistung...
Benutzeravatar
RundFunker
Santiago 4
Beiträge: 257
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 21:13
Standort in der Userkarte: worlds end

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#10

Beitrag von RundFunker »

Probiers mit ca 37uH am Kollektor.
Hinten raus ca 970nH in Reihe nach Auskoppel-C und danach 1,6nF gegen GND sollte auf die 50 Ohm hochziehen.

Probieren

Gruß
Wenn eine Spule eine INduktivität besitzt, hat dann ein Kondensator eine OUTduktivität ??
Benutzeravatar
Pate22
Santiago 2
Beiträge: 81
Registriert: Di 15. Jan 2013, 22:42
Standort in der Userkarte: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#11

Beitrag von Pate22 »

RundFunker hat geschrieben:Probiers mit ca 37uH am Kollektor.
Hinten raus ca 970nH in Reihe nach Auskoppel-C und danach 1,6nF gegen GND sollte auf die 50 Ohm hochziehen.
Danke für die Dimensionierung das sieht in der Simulation sehr vielversprechend aus.
Aber mal die Frage wieso ist es denn besser größere Spulen zu verwenden ?

73 Simon
Benutzeravatar
RundFunker
Santiago 4
Beiträge: 257
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 21:13
Standort in der Userkarte: worlds end

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#12

Beitrag von RundFunker »

Die Spule am Kollektor hat eigentlich zwei Aufgaben,

zuerst muss sie die Versorgungsspannung (DC) durchlassen aber die HF (AC) möglichst hoch dämpfen.
Als zweites bildet die Spule eine Art Schwingkreis mit der Kapazität im Transistor (C-E).

Abundzu wird an dieser Stelle eine Kombinationation mit zwei Spulen verwendet.
Die erste sperrt die Gleichspannung dann kommt ein C zu Masse und die zweite Spule zum Transistor macht den Schwingkreis.

Das lässt sich alles auch im Netz reichlich ergoogeln :)

Ich bin dann mal wieder weg :tup:

Gruß
Wenn eine Spule eine INduktivität besitzt, hat dann ein Kondensator eine OUTduktivität ??
guglielmo
Santiago 8
Beiträge: 958
Registriert: Do 22. Sep 2016, 09:24
Standort in der Userkarte: Norderstedt
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#13

Beitrag von guglielmo »

Ich verstehe einstweilen die gesamte Schaltung nicht. Hierzu nun einige Fragen.

1. Durch welche Komponenten wird beim Transistor der Arbeitspunkt eingestellt? Normal befindet sich an der Stelle von L5 ein ohmscher Wiederstand. Zumindest für den A und B Betrieb. Die Spule L5 liefert bei 0 Hz einen Wiederstand von 0 Ohm. Je nach eingehender Frequenz verschiebt sicher Arbeitspunkt und der Verstärker arbeitet hochgradig unlinear und instabil. Soll der Transistor für den A, B Betrieb eingestellt werden? Für den C Betrieb fehlt der Kollektorschwingkreis. Für den B Betrieb würde es Sinn machen zwei Transistoren im Gegentaktbetrieb zu verwenden. Hierdurch wird die Verstärkung linearer bei höheren Wirkungsgrad.

2. Wieso wird das HF Eingangssignal nicht durch einen Kondensator von der Endstufe gleichstrommäßig entkoppelt? Man will ja nur, dass das hochfrequnte Nutzsignal verstärkt wird. Hierbei ist es wichtig den Eingangskreis vom Endverstärker zu entkoppeln.

3. Welchen Sinn machen R28 und C22 am Ausgang? C22 schließt bei den üblichen Frequenzen im 80 Meter Band, also 3500 bis 3800 kHz , den 50 Ohm Wiederstand praktisch kurz. Berechne mal den Blindwiederstand bei 3500 kHz. Ich komme da auf ca. 2 Ohm. Der Betrag der Ausgangsimpedanz ist dann ca. 1,9 Ohm.

Es mag sein, das sich die ganze Schaltung nicht verstehe. Aus meinen rudimentären elektronischen Basiskenntnissen würde ich dieser Schaltung niemals vertrauen. Gerne würde ich aber etwas lernen falls ich völlig daneben liege.
Aberglaube bringt Unglück
pömmf
Santiago 6
Beiträge: 411
Registriert: Do 10. Nov 2016, 09:49
Standort in der Userkarte: Duisburg

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#14

Beitrag von pömmf »

Hmm, wo ist der Eingangskreis der den wenige Ohm betragenden Eingangswiderstand des Transistors auf die gewünschte Impedanz transformiert?
Entweder mit ner Schweinenase was wickeln oder mit LC Glied Anpassung erzielen.
Der beste Blitzschutz: nicht zu schnell fahren!
DH1FAD

Re: Leistungsproblem 80 Meter Selbstbauendstufe

#15

Beitrag von DH1FAD »

der Schaltung misstraue ich auch etwas...

lieber nach Alt-Väter Sitte ein Pi-Filter am Eingang, ein weiteres am Ausgang (für die Impedanz-Transformation),

Drossel am Collector, sauberer Ruhestrom, und vor allem ein Abblock-C von + nach - :tup:
Antworten

Zurück zu „Eigenbau“